12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tabelle 4: Geologie des jüngeren Eiszeitalters und der Nacheiszeit <strong>für</strong> <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

Zeit in<br />

Jahren<br />

vor<br />

heute<br />

heute<br />

bis<br />

11.500<br />

11.500<br />

bis<br />

115.000<br />

115.000<br />

bis<br />

128.000<br />

128.000<br />

bis<br />

310.000<br />

310.000<br />

bis<br />

325.000<br />

325.000<br />

bis<br />

400.000<br />

GeologischeGliederung<br />

Holozän<br />

Weichsel-<br />

Kaltzeit<br />

Eem-<br />

Warmzeit<br />

Saale-<br />

Kaltzeit<br />

Holstein-<br />

Warmzeit<br />

Elster-<br />

Kaltzeit<br />

geologische<br />

Untergliederung<br />

Subatlantikum<br />

Subboreal<br />

Atlantikum<br />

Boreal<br />

Präboreal<br />

Spätglazial<br />

Hochglazial<br />

Frühglazial<br />

Warthe (Saale II<br />

und Saale III)<br />

Drenthe<br />

(Saale I)<br />

Klima/Ereignisse<br />

gemäßigt warm und<br />

feucht<br />

warm, z.T. trocken<br />

warm und feucht<br />

warm und trocken<br />

zunehmend warm,<br />

Meeresspiegel<br />

steigt<br />

kalt, Warmphasen<br />

kalt<br />

kalt, Warmphasen<br />

Meeresspiegel sinkt<br />

vergleichbar mit<br />

heute, Teile<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteins</strong><br />

vom Meer bedeckt<br />

kalt, schwankend<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

mehrmals vollständig<br />

eisbedeckt,<br />

niedriger<br />

Meeresspiegel<br />

warm, niedrig<br />

liegende Teile<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteins</strong><br />

vom Meer bedeckt<br />

kalt, <strong>Schleswig</strong>-<br />

Holstein vollständig<br />

von Eis bedeckt,<br />

Entstehung tiefer<br />

Rinnen<br />

typische<br />

Ablagerungen in<br />

<strong>Schleswig</strong>-<br />

Holstein<br />

wie übriges Holozän<br />

+ anthropogene<br />

Bildungen<br />

Klei, Mudden, Torfe,<br />

Flussablagerungen<br />

Flugsand,<br />

Geschiebedecksand<br />

Talsand, Fließerden<br />

Geschiebemergel,<br />

Schmelzwassersand<br />

Flugsand<br />

Geschiebedecksand<br />

Talsand, Fließerden<br />

Torfe, Mudden,<br />

marine<br />

Ablagerungen<br />

Geschiebemergel,<br />

Schmelzwassersand<br />

Holstein-Ton<br />

Torfe, Mudden<br />

Lauenburger Ton<br />

Geschiebemergel,<br />

Schmelzwassersand<br />

typische<br />

Vorkommen der<br />

Ablagerungen an<br />

der Oberfläche<br />

Siedlungen,<br />

Deponien,<br />

Spülflächen<br />

Marsch<br />

Moore<br />

Hohlformen<br />

Auen<br />

Geest, Östliches<br />

Hügelland<br />

Östliches<br />

Hügelland,<br />

Vorgeest<br />

Hohe Geest<br />

Hohlformen der<br />

Hohen Geest<br />

Hohe Geest<br />

in eiszeitliches<br />

Material eingeschuppt<br />

(z.B.<br />

bei Bredstedt)<br />

in anderes eiszeitliches<br />

Material<br />

eingeschuppt<br />

überwiegend in<br />

Aufschlüssen<br />

bekannt<br />

(Brodtener Ufer,<br />

Rotes Kliff)<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!