12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriff Erklärung<br />

Bodenkarte thematische Karte unterschiedlicher Maßstäbe, in der in der Regel bodensystematische<br />

Einheiten (Bodentypen) in Verbindung mit der Bodenart und/oder dem Bodenausgangsgestein<br />

bzw. Bodengesellschaften in ihrer flächenhaften Verbreitung dargestellt<br />

werden.<br />

Bodenkundliche von der Ad-hoc-AG Boden der Staatlichen Geologischen <strong>Die</strong>nste und der BGR heraus-<br />

Kartieranleitung gegebene, bundesweit abgestimmte Empfehlung zur bodenkundlichen Profil –und<br />

(KA 4, KA 5) Flächenbeschreibung<br />

Bodenkundliche Bodenkundliche Kartierung des Landes, in <strong>Schleswig</strong>-Holstein als Teil der integrierten<br />

Landesaufnahme geowissenschaftlichen Landesaufnahme, die Darstellung der Ergebnisse erfolgt in Bodenkarten<br />

der Maßstäbe 1:5.000 bis 1:500.000, Schwerpunkt ist die Kartierung im<br />

Maßstab 1:25.000 bis 1:50.000<br />

Bodenprofil zweidimensionaler, vertikaler Bodenaufschluss (z.B. Grube oder natürlicher Anschnitt)<br />

Bodenschätzung amtliche Schätzung der natürlichen Ertragsfähigkeit des Bodens durch die Finanzverwaltung<br />

(Reichsbodenschätzung)<br />

Bodensystematik Regelwerk zur Klassifikation von Bodenentwicklungszustandsstufen (Bodentypen), <strong>für</strong><br />

Deutschland in der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA5) behandelt<br />

Bodentyp in der Bodensystematik mittlere Hierarchiestufe zur Beschreibung eines Bodenentwicklungszustandes<br />

Bodenverdichtung physikalischer Prozess, der mit einer Zunahme der Dichte und Abnahme des Porenvolumens<br />

einhergeht. Verdichtungen entstehen in Folge von mechanischen Belastungen<br />

(meist anthropogen) oder als Einlagerungsverdichtung durch pedogene Einwanderung<br />

von festen Stoffen.<br />

Bodenversauerung Verlust an basisch wirkenden Kationen und Carbonaten durch bodeninterne Säureproduktion,<br />

Säureeinträge und Auswaschung, damit der Verlust der Fähigkeit des Bodens<br />

Säuren zu neutralisieren<br />

Boreal geologischer Abschnitt des Holozäns, ca. 10.500 bis 9.000 vor heute<br />

Braunerde Bodentyp mit verbrauntem/verlehmtem Unterboden<br />

Bsh-Horizont B-Horizont mit dominierender Humusanreicherung und schwächerer Sesquioxidanreicherung,<br />

zusammen mit Ae-Horizont diagnostisch <strong>für</strong> Podsole (s <strong>für</strong> Sequioxidanreicherung,<br />

h <strong>für</strong> Humusanreicherung)<br />

Bt-Horizont B-Horizont mit Tonanreicherung (Tonanreicherungshorizont), zusammen mit Al-Horizont<br />

diagnostisch <strong>für</strong> Parabraunerden (t <strong>für</strong> tonangereichert)<br />

Bunkerde vererdetes Hochmoormaterial, das vor der Abtorfung abgeschoben und nach der Abtorfung<br />

zur Rekultivierung eingesetzt wird<br />

Bv-Horizont verbraunter/verlehmter Unterbodenhorizont, mit fein verteiltem Eisenoxid, diagnostisch<br />

<strong>für</strong> Braunerden (v von verbraunt, verlehmt)<br />

C-Horizont mineralischer Untergrundhorizont, aus nicht oder nur schwach verwittertem Bodenausgangsmaterial<br />

Cv-Horizont C-Horizont, schwach verwittert (v von verwittert)<br />

Degradation Qualitätsverlust des Bodens durch Einwirkungen des Menschen, Änderung des Klimas<br />

und anderer Umweltbedingungen<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!