12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriff Erklärung<br />

Kleimarsch ausgesüßter und mehr als 4dm tief entkalkter Marschboden<br />

Knickmarsch Marschboden aus tonigem Gezeitensediment mit Staukörper<br />

Kolluvisol Boden aus akkumuliertem, anderenorts erodiertem Bodenmaterial<br />

konkav ausgehöhlt, einwärts gewölbt, nach innen gewölbt<br />

konvex nach außen gewölbt<br />

Kornfraktion Korngrößenbereich<br />

Körnung Korngrößenzusammensetzung des Feinbodens (Verhältnis von Sand, Schluff und Ton<br />

(des Feinbodens) zueinander)<br />

Küstenholozän Ablagerungsgebiet nacheiszeitlicher Meeressedimente<br />

lC-Horizont lockerer, grabbarer C-Horizont<br />

Leitboden flächenhaft bedeutender (dominanter) Boden <strong>für</strong> eine Bodeneinheit (Bodengesellschaft)<br />

Lockergestein Gegensatz zum Festgestein, grabbares Material einschließlich Torfen<br />

Lockersyrosem sehr schwach entwickelter Boden (Rohboden) aus Lockergestein<br />

Maibolt Eisen-Kalium-Sulfat, das unter stark sauren Bedingungen entsteht, typisch <strong>für</strong> Organomarschen<br />

marinogen Oberbegriff <strong>für</strong> sedimentäre Entstehung im Still- und Bewegtwasser der Meere und<br />

der gezeitenbeeinflussten Flüsse<br />

Marmorierung Wechsel von gebleichten (Aggregatäußeres) und rostfarbenen Zonen (Aggregatinneres)<br />

in staunassen <strong>Böden</strong><br />

Marsch landschaftlich: Schwemmland an der Nordseeküste<br />

bodenkundlich: Boden aus Gezeitensedimenten oberhalb MThw<br />

M-Horizont Horizont aus umgelagertem Bodenmaterial, das durch Erosion oder in Auen transportiert<br />

wurde.<br />

Minutenböden Schluffig-tonige <strong>Böden</strong>, die nur in einem bestimmten Bodenfeuchtezustand gut bearbeitet<br />

werden können.<br />

Mischwatt schluffig bis feinsandig ausgebildetes Watt, im Salzwassermilieu typisches Verbreitungsgebiet<br />

der Herzmuschel<br />

Moorerde geologischer Begriff <strong>für</strong> stark mineralisierte Torfe und anmoorige Bildungen<br />

Moormarsch veralteter Begriff <strong>für</strong> Boden aus geringmächtigem Klei (max. 4 dm) über Torf, heute<br />

Kleimarsch oder Organomarsch über Moor<br />

Moräne Sammelbegriff <strong>für</strong> direkt vom Gletscher abgelagertes Material<br />

MThw Mittleres Tidehochwasser<br />

MTnw Mittleres Tideniedrigwasser<br />

99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!