12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Weiterführende Literatur und<br />

andere Informationsquellen<br />

AD-HOC-AG BODEN (2005): Bodenkundliche<br />

Kartieranleitung, 5. Auflage. Hannover.<br />

AG STADTBÖDEN (1997/2001): Empfehlungen<br />

des AK Stadtböden der DBG <strong>für</strong><br />

die bodenkundliche Kartieranleitung urban,<br />

gewerblich, industriell und montan<br />

überformter Flächen (Stadtböden).<br />

Handbuch der Bodenuntersuchung<br />

(HBU). Berlin.<br />

ALTERMANN, M. & KÜHN, D. (1998): Gliederung<br />

periglaziärer Lagen. In: Mitteilungen<br />

der Deutschen Bodenkundlichen<br />

Gesellschaft, Band 86, Seiten 175-180.<br />

AUSWERTUNGSDIENST <strong>für</strong> Ernährung <strong>Landwirtschaft</strong><br />

und Forsten (aid) (Hrsg.)<br />

(1999): Bodentypen – Nutzung, Gefährdung,<br />

Schutz, 3. Auflage. Bonn.<br />

AEY, W. (1990): Historisch-ökologische Untersuchungen<br />

an Stadtökotopen Lübecks.<br />

In: Mitteilungen der AG Geobotanik in<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein und Hamburg, Band<br />

41.<br />

AEY, W. & BLUME, H.-P. (1991): Genese und<br />

Ökologie alter und junger Stadtböden<br />

unter Gartennutzung. In: Mitteilungen<br />

der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft,<br />

Band 66, Seiten 759-762.<br />

BANTELMANN, A. (1967): <strong>Die</strong> Landschaftsentwicklung<br />

an der schleswig-holsteinischen<br />

Westküste. Offa-Bücher, Band<br />

21. Neumünster.<br />

BÄDJER, N. (2002): Vorsorgender Bodenschutz<br />

in <strong>Schleswig</strong>-Holstein – Stoffbestand,<br />

Stoffgehalte und Stoffeinträge in<br />

<strong>Böden</strong> – dargestellt am Beispiel ausgewählter<br />

Schwermetalle. In: LANU Jahresbericht<br />

2001, Seiten 157-161.<br />

BÄHR, J. & KORTUM, G. (Hrsg.) (1987):<br />

Sammlung Geographischer Führer 15.<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein. Berlin. Stuttgart.<br />

BETZER, H.J. (1982): <strong>Die</strong> Bodengesellschaft<br />

der jungweichselzeitlichen kuppigen<br />

Grundmoränenlandschaft Ostholsteins<br />

unter besonderer Berücksichtigung der<br />

periglazialen Oberflächenschichtung,<br />

dargestellt an einem Beispiel einer Bodensequenz<br />

des Brodtener Kliffs bei<br />

Travemünde. Diss. Institut <strong>für</strong> Bodenkunde,<br />

Universität Göttingen.<br />

BUNDES-BODENSCHUTZGESETZ<br />

(BBodSchG) (1998): Bundesgesetzblatt<br />

(BGBl.) Teil 1, Nr. 16.<br />

BLUME, H.-P. & SCHLICHTING, E. (1959):<br />

Nachweis einer Tonverlagerung in Bodenprofilen.<br />

In: Zeitschrift <strong>für</strong> Pflanzenernährung<br />

und Bodenkunde, 85, Seiten<br />

227-244.<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!