12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

Begriff Erklärung<br />

Hamburger Verzweigung der Elbe in mehrere Arme im Bereich Hamburg<br />

Stromteilungsgebiet<br />

Hauptendmoräne die am stärksten ausgebildete Endmoräne eines Eisvorstoßes<br />

H-Horizont Bodenhorizont aus Torf, diagnostischer Horizont der Moore<br />

Hochmoor 1: Boden aus Hochmoortorf<br />

2: Landschaftsform: sehr schwach aus der Umgebung herausragendes, regenwasserabhängiges<br />

Moor u.a. aus Torfmoosen<br />

Hohe Geest Gebiete in <strong>Schleswig</strong>-Holstein, in denen die Ablagerungen der vorletzten Eiszeit (Saale-<br />

Eiszeit) landschaftsprägend sind<br />

Hohe Marsch Junge Marsch, hoch gelegene Marschgebiete, meist kürzer als 700 Jahre eingedeicht<br />

Holozän Nacheiszeit, Warmzeit, seit 11.500 Jahren andauernd, wird unterteilt in Boreal, Atlantikum,<br />

Subboreal und Subatlantikum<br />

Horizont nahezu horizontal bzw. oberflächenparallel verlaufende Zone, die durch bestimmte<br />

(Bodenhorizont) Bodenmerkmale charakterisiert ist und einen Entwicklungszustand widerspiegelt, steht<br />

eigenständig neben der geologischen Schicht, die allein durch die Ablagerung bedingt<br />

ist und nichts mit der darauf folgenden Bodenbildung zu tun hat<br />

Horizontierung Abfolge von Bodenhorizonten eines Bodenprofils<br />

Hortisol Gartenboden mit mächtigem Humuskörper<br />

Humifizierung Prozess der Umwandlung abgestorbener (primärer) organischer Substanzen in (sekundäre)<br />

Humusstoffe<br />

Humus abgestorbene organische Substanz (Pflanzen und Tiere) und deren organische Umwandlungsprodukte<br />

im Boden<br />

Humusschwund Abbau organischer Substanz in mineralische Bestandteile (Mineralisation)<br />

Hv-Horizont vererdeter H-Horizont<br />

Inversionsrücken durch Reliefumkehr entstandene, längliche Vollformen (ehemals Rinnen, die durch Sackung<br />

der Umgebung heute relativ gesehen höher liegen)<br />

Junge Marsch hoch gelegene Marschgebiete meist kürzer als 700 Jahre eingedeicht<br />

Jungmoränengebiet Vereisungsgebiet der Weichseleiszeit (Jungmoränenlandschaft)<br />

Kalkmarsch ausgesüßter, noch kalkiger (oberhalb 4dm) Marschboden<br />

kaltgründig durch verzögerte frühjährliche Erwärmung des Bodens gekennzeichnet<br />

Kame Glaziale Vollform, die dadurch entsteht, dass zwischen Eispaketen Material (meist<br />

Sand) (subaerisch) abgelagert wird. Nach dem Abschmelzen des Eises bleibt die ehemalige<br />

Rinnenfüllung als Vollform bestehen.<br />

kf-Wert Durchlässigkeitsbeiwert: Maß <strong>für</strong> die gesättigte Wasserleitfähigkeit in <strong>Böden</strong> (Einheit:<br />

cm/d )<br />

Kies Korngröße mit einem Äquivalentdurchmesser zwischen 2mm und 6,3cm<br />

Klei feinsandig-schluffiges bis toniges Gezeitensediment

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!