12.11.2012 Aufrufe

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

Die Böden Schleswig-Holsteins - Landesamt für Landwirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stillwasserbereich der Marschen<br />

<strong>Die</strong> Bodengesellschaften des Stillwasserbereiches<br />

sind durch Tone und humose Tone gekennzeichnet.<br />

Es handelt sich bodenkundlich<br />

um Organomarschen, die mit Dwog- und<br />

Knickmarschen vergesellschaftet sind und<br />

zum Geestrand zu den Mooren überleiten. In<br />

der Regel wurden die Sedimente im Schutze<br />

von Nehrungen unter lagunären Bedingungen<br />

abgelagert. Einen Sonderfall dieser Bodengesellschaften<br />

stellen die früher als Moormarsch<br />

bezeichneten und heute als flache Organomarsch<br />

über Niedermoor klassifizierten <strong>Böden</strong><br />

dar, die sich aus einer flachen Kleischicht über<br />

Niedermoortorf entwickeln konnten. Findet<br />

sich eine solche dünne Kleidecke über eiszeitlichem<br />

Sand, so wurde der Boden früher als<br />

Geestmarsch bezeichnet und wird heute als<br />

flache (Organo-)Marsch über Gley oder Podsol<br />

klassifiziert.<br />

Geestrandmoore<br />

<strong>Die</strong> Geestrandmoore vermitteln räumlich zwischen<br />

den <strong>Böden</strong> der Geest und denen der<br />

Marsch und nehmen stellenweise weite Flächen<br />

ein. Nur an einer Stelle in <strong>Schleswig</strong>-Holstein,<br />

bei Schobüll, setzen sowohl die Geestrandmoore<br />

als auch die Marschen aus, so<br />

dass abgesehen von einem kleinen Strandwall<br />

Hohe Geest und Watt/Vorland direkt aneinandergrenzen.<br />

Bodentypologisch handelt es sich<br />

bei den Geestrandmooren sowohl um Niedermoore<br />

als auch um Hochmoore, die randlich<br />

häufig von einer dünnen Kleischicht überdeckt<br />

sind. Eine Besonderheit stellt das Weiße Moor<br />

in Dithmarschen dar, das sich als Hochmoor<br />

weit vom Geestrand entfernt entwickeln konnte<br />

und vollständig von Marschen umgeben ist.<br />

Elbaue mit nacheiszeitlichen<br />

Flussablagerungen<br />

In der Elbaue konnten sich aus den fluviatilen<br />

Sedimenten grundwasserbeeinflusste <strong>Böden</strong><br />

entwickeln, deren besondere Eigenschaft das<br />

Fehlen eines ständig unter reduzierenden Bedingungen<br />

stehenden Horizontes ist. <strong>Die</strong>ses<br />

Phänomen wird mit der Abhängigkeit des<br />

Grundwasserstandes vom Wasserstand der<br />

Elbe erklärt. Bodentypologisch handelt es sich<br />

in der Regel um Vega-Gleye aus feinsandigschluffigen<br />

bis tonigen Sedimenten, die vereinzelt<br />

mit gering entwickelten <strong>Böden</strong> (Auenregosolen)<br />

aus grobkörnigeren Uferwallablagerungen<br />

vergesellschaftet sind.<br />

Dünen des Elbtales<br />

Aus den Dünensanden der Elbaue entwickelten<br />

sich ganz überwiegend podsolierte Regosole,<br />

die zum Dünenrand hin in grundwasserbeeinflusste<br />

<strong>Böden</strong> (Gley-Regosole) übergehen<br />

können. <strong>Die</strong>se Bodengesellschaft findet<br />

westlich von Geesthacht auf den dort vorhandenen<br />

Dünen ihre Verbreitung.<br />

Moore des Elbtalrandes<br />

Am <strong>Schleswig</strong>-Holsteinischen Elbtalrand östlich<br />

von Hamburg sind im Gegensatz zum<br />

Geestrand an der Nordseeküste, wo sich auch<br />

Hochmoore ausbilden konnten, ausschließlich<br />

Niedermoore aufgewachsen. <strong>Die</strong>se sind zum<br />

Teil von dünnen Schichten aus Flussablagerungen<br />

durchzogen, beziehungsweise überlagert,<br />

so dass es sich bodenkundlich zum Teil um<br />

flache Vega-Gleye über Niedermoor handelt.<br />

Bodengesellschaften mit Niedermoor als Leitbodentyp<br />

finden sich im Elbtal bei Geesthacht<br />

und östlich von Lauenburg.<br />

Niederterrasse des Elbe-Urstromtals<br />

Bei den Bodenbildungen der Niederterrasse<br />

des Elbe-Urstromtales handelt es sich überwiegend<br />

um Braunerden aus Niederterrassensand,<br />

der zum Teil durch periglazial umgelagerte<br />

Sande überdeckt ist. Neben der periglazialen<br />

Überdeckung spielt auch die holozäne<br />

Überlagerung durch Abschlämmmassen als<br />

Folge der Erosion am Elbtalrand eine größere<br />

Rolle, so dass Kolluvisole begleitend zu den<br />

Braunerden auftreten. <strong>Die</strong> Niederterrasse ist<br />

nur im Stadtgebiet von Geesthacht in größerer<br />

Ausdehnung nicht von Flussablagerungen<br />

überdeckt worden.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!