23.11.2012 Aufrufe

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

worten zu den Fragen 6, 19 und 20. Außerdem schreiben sie zum größten<br />

Teil auch zu Hause, und zwar nicht nur Hausaufgaben, sondern z.B. auch<br />

Briefe, Karten und eigene, ausgedachte Geschichten (Vgl. Fragen 5, 6, 7<br />

und 12).<br />

Der Vergleich der Untersuchungen von SHOOK/MARRIOn/OLLILA und<br />

BAURMANN zeigt zum Teil aber erhebliche Differenzen zwischen den Ant-<br />

worten der befragten <strong>Schüler</strong>. Sie sind sicherlich zum Teil auf die unter-<br />

schiedlichen Zusammensetzungen der befragten <strong>Schüler</strong>gruppen und die<br />

in beiden Fällen relativ kleine Stichprobe von nur gut 100 Kindern zurück-<br />

zuführen. <strong>Zum</strong> anderen lassen sich die Antworten oft nur schwer im Detail<br />

vergleichen, da an einigen Stellen genaue Angaben fehlen.<br />

Die wichtigsten Unterschiede liegen aber in den unterschiedlichen Schul-<br />

systemen beider Länder begründet.<br />

In Kanada verbringen schon Grundschüler den größten Teil des Tages in<br />

der Schule, da sich der Schulbesuch bis in den Nachmittag hinein er-<br />

streckt. Dies hat zwangsläufig zur Folge, dass die Kinder sowohl ihre Mit-<br />

schüler als auch ihre Lehrer außer im Unterricht auch z.B. beim Mittages-<br />

sen, beim Spielen oder anderen gemeinsamen Freizeitaktivitäten viel in-<br />

tensiver erleben als ihre Altersgenossen in Deutschland. "Hausaufgaben"<br />

werden in der Regel in der Schule erledigt. 43<br />

Dies mag die unterschiedlichen Antworten z.B. bei den Fragen 9 bis 13<br />

zumindest zum größten Teil erklären, bedarf meiner Ansicht nach noch<br />

einer genaueren <strong>Analyse</strong>. <strong>Zum</strong>indest belegt dies aber, dass dem Elternhaus<br />

und den hier gemachten (vorschulischen) Schreiberfahrungen der<br />

Kinder eine größere Beachtung geschenkt werden muss als bisher.<br />

Neben diesem sozialen Aspekt, den das kanadische Schulsystem bietet,<br />

lassen sich auch für das Schreiben und Schreibenlernen Vorteile erken-<br />

43 Vgl. Baurmann, J., 1996. Was wissen Schulanfänger über das Schreiben? Manuskript<br />

zum Vortrag anlässlich des Symposions Deutschdidaktik in Berlin. S. 9<br />

- 24 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!