23.11.2012 Aufrufe

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hin. (vgl. hierzu BEREITERS Modus der "social cognition" oder FEILKES<br />

Kohärenzprinzip der "dialogischen Ordnung". 67<br />

Inwieweit diese Schlussfolgerungen auch an den Texten der <strong>Schüler</strong> aus-<br />

zumachen sind, inwieweit sich also die narrativen Fähigkeiten mit dem<br />

Wissen über das Schreiben von Geschichten decken, kann ich leider nicht<br />

beurteilen. Interessant wäre hier sicherlich eine Betrachtung von <strong>Schüler</strong>-<br />

texten, die mit einer Untersuchung wie dieser gekoppelt ist.<br />

5.2 Schreibenlernen<br />

Bei den Fragen zu den Vorlieben beim Schreibenlernen lassen sich kaum<br />

Differenzen zwischen den einzelnen Schuljahren ausmachen. Lediglich<br />

nimmt im Laufe der Grundschulzeit die Zahl der Kinder ab, die angeben,<br />

dass ihnen »nichts« keinen Spaß macht, zum anderen entfallen deutlich<br />

mehr Nennungen auf die Items »Diktate« und »Rechtschreibung; Fehler«.<br />

Grundsätzlich zeugen die Antworten der Kinder aber von einer hohen<br />

Motivation und Schreibfreude.<br />

5.3 Vorlieben beim Schreiben<br />

Einige der Kernfragen, die Ausgangspunkt dieser Untersuchung waren,<br />

betreffen die Neigungen und Abneigungen der Kinder beim Schreiben.<br />

Dies betrifft vor allem die Schreibmotivation, den bevorzugten Schreibort,<br />

die bevorzugten kommunikativen Muster oder Textsorten sowie das<br />

Schreiben und Schreibenlernen zu Hause im Vergleich mit der Schule.<br />

Zunächst ist festzuhalten, dass die meisten Kinder ausgesprochen gerne<br />

schreiben. Dies belegen in allen Altersstufen vor allem die Antworten zu<br />

den Fragen 4d, 6a und 20.<br />

Ein dramatisches Absinken der allgemeinen Motivation zu schreiben<br />

konnte ich bei meiner Untersuchung nicht feststellen. Vielmehr beziehen<br />

67 Vgl. Bereiter, C., 1980. A.a.O.; Steinert, J., 1993. Hilfreiche Modelle für <strong>Analyse</strong>n zum<br />

Sprachunterricht. In: Becher, H.R., Bennack, J., hg.: Taschenbuch Grundschule.<br />

- 78 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!