23.11.2012 Aufrufe

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literaturverzeichnis<br />

Antos, G., Krings, H. P., hg. 1989. Textproduktion: ein interdisziplinärer<br />

Forschungsüberblick. Tübingen<br />

Baurmann, J., 1996. Was Kinder über das Schreiben wissen. <strong>Eine</strong><br />

empirische Untersuchung. In: Peyer, A., Portmann, P.R., hg.: Norm,<br />

Moral und Didaktik - Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. <strong>Eine</strong><br />

Aufforderung zur Diskussion. Tübingen. 241-266<br />

Baurmann, J., 1996. Was wissen Schulanfänger über das Schreiben?<br />

Manuskript zum Vortrag anlässlich des Symposions<br />

Deutschdidaktik in Berlin.<br />

Baurmann, J., Buchin, E. u.a., 1998. Was die Leute über das Schreiben<br />

wissen - auch Erwachsene, vor allem Kinder. In: Günther, H.,<br />

Weingarten, R., hg.: Schriftspracherwerb. Opladen. (Manuskript<br />

abgeschlossen).<br />

Baurmann, J., Weingarten, R., hg. 1995. Schreiben. Prozesse,<br />

Prozeduren und Produkte. Opladen<br />

Boueke, D., Schülein, F., Büscher, H., Terhorst, E., Wolf, D., 1995. Wie<br />

Kinder erzählen. München<br />

Bräuer, G., 1996. Warum schreiben? Schreiben in den USA: Aspekte,<br />

Verbindungen, Tendenzen. Frankfurt/M., Berlin u.a.<br />

Ehlich, K., Rehbein, J., 1976. Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen<br />

(HIAT). In: Linguistische Berichte 45, 1976. 21-41<br />

- 83 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!