23.11.2012 Aufrufe

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.4.5 Schreibprozess<br />

Die Antworten zu den Fragen 16a und b zeigen die allgemein von Erst-<br />

und Zweitklässlern bevorzugte "assoziativ-expressive" 63 Schreibhaltung.<br />

Zwar geben fast alle Kinder (88,9%) an, dass sie sich zuerst genau über-<br />

legen, was sie schreiben wollen (Frage 16a), jedoch zeigen die Ergeb-<br />

nisse zu Frage 16b, dass sie offenbar meist "drauflos" oder "so, wie es<br />

ihnen in den Sinn kommt", schreiben.<br />

Bei den Fragen, ob und wie die Kinder das Geschriebene verbessern,<br />

antworten die meisten wie schon bei Frage 14 bis 16 eher technisch.<br />

Dabei betreffen viele Antworten das Verbessern orthographischer Fehler.<br />

Ansätze einer Überarbeitung im Sinne von HAYES/FLOWER 64 , womöglich<br />

mit Unterstützung der Lehrer und Mitschüler, lassen sich nur bei ganz<br />

wenigen Antworten erkennen. Auch hierauf werde ich im folgenden Kapitel<br />

näher eingehen.<br />

4.5 Die Ergebnisse der Untersuchung; 3. und 4. Schuljahr<br />

4.5.1 Schreibwissen<br />

1. Wer schreibt in deiner Familie, bei euch zu Hause am meisten? (M)<br />

63 Vgl. Bereiter, C., 1980. A.a.O. S. 82ff<br />

64 Vgl. Hayes, J. R., Flower, L. S., 1980. A.a.O.<br />

- 58 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!