23.11.2012 Aufrufe

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unübersehbar ist jedoch die relativ große Zahl der <strong>Schüler</strong>, die angeben,<br />

dass ihnen keiner hilft, weder zu Hause noch in der Schule (Vgl. auch<br />

Frage 16e).<br />

4.4.4 Schreibkonzepte<br />

Die Befunde zu Frage 11 bestätigen sich auch bei der Frage, wer denn<br />

viel schreibt (Frage 13). Auch hier nennen die Kinder spontan nur relativ<br />

selten ihre Lehrer (17,5%). Dagegen geben auf Nachfrage (13a) fast drei<br />

Viertel der Kinder an, dass ihre Lehrer viel schreiben. Die meisten (über<br />

80%) können zudem auch eine oder mehrere Situationen nennen, in<br />

denen ihre Lehrer schreiben (Frage 13b).<br />

Bei den Fragen 14 bis 16 beziehen sich die Antworten der Kinder beider<br />

Stichproben eher auf schreibtechnische Probleme (Frage 14) sowie das<br />

"nicht-integrierte Schreiben" 60 (Fragen 15 und 16). Inwieweit sich das Ungleichgewicht<br />

zwischen »integriertem« und »nicht-integriertem Schreiben«<br />

in den ersten beiden Schuljahren auch in den höheren Klassen fortsetzt,<br />

ist noch bei der Auswertung der Antworten des 3. und 4. Schuljahres zu<br />

untersuchen.<br />

Relativ unsicher (oder differenziert?) beantworten die Kinder die Fragen<br />

nach der Einschätzung ihrer Schreibfähigkeiten bzw. ihrer Gefühle beim<br />

Schreiben (Fragen 17 bis 19). Deutlich häufiger als bei BAURMANN finden<br />

sich Antworten wie "Weiß ich nicht", "es geht" oder "normal". Dies betrifft<br />

alle drei Fragen.<br />

Im Gegensatz zu dieser Skepsis 61 geben etwa zwei Drittel der Kinder an,<br />

dass sie schreiben, weil es ihnen Spaß macht. Inwieweit es sich jedoch<br />

dabei um "Gefälligkeitsreaktionen" 62 handelt, ist schwer einzuschätzen.<br />

Bei ähnlichen Fragen (4a, 4d, 7, 12, 17) können sich die Kinder zu den<br />

entsprechenden Nachfragen (4b,c, 7a, 12a,b,) durchaus differenziert äußern.<br />

60 Vgl. Ludwig, O., 1995. A.a.O.<br />

61 Vgl. Baurmann, J., 1996. Ebd. S. 257<br />

62 Ebd.<br />

- 57 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!