23.11.2012 Aufrufe

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12. Schreibst du zu Hause?<br />

Fragen 13 bis 20: Schreibkonzepte<br />

13. Was meinst du, wer schreibt viel?<br />

14. Was brauchst du, um besser schreiben zu können?<br />

15. Was ist für dich am schwersten, wenn du eine Geschichte schreibst?<br />

16. Was ist für dich am leichtesten, wenn du eine Geschichte schreibst?<br />

17. Bist du ein guter Geschichten-Schreiber?<br />

18. Wer ist der beste Geschichten-Schreiber in deiner Klasse?<br />

19. Wie fühlst du dich, wenn du eine Geschichte schreibst?<br />

20. Warum schreibst du überhaupt?<br />

3.3 Die Ergebnisse im Vergleich 20<br />

3.3.1 Schreibwissen<br />

Die ersten vier Fragen "ermitteln den häuslichen Schreibgebrauch allge-<br />

mein [Frage 1], fragen nach verschiedenen Schreibzwecken [Frage 2] und<br />

nach einer bestimmten Textsorte [Geschichte; Fragen 3 und 4]." 21<br />

20 Die Angaben in Prozent lagen mir leider nicht zu allen Fragen und Antworten vollständig<br />

vor. Größtenteils konnte ich sie aber aus den absoluten Zahlen (bei Baurmann)<br />

errechnen. Zu den Ergebnissen vgl. Shook, S. E., Marrion, L. V., Ollila, L.. O., 1989.<br />

A.a.O. S. 135-137; Baurmann J., 1996. Was wissen Schulanfänger über das Schreiben?<br />

Manuskript zum Vortrag anlässlich des Symposions Deutschdidaktik in Berlin. S. 4-8<br />

(Fragen 2 und 13) sowie Baurmann, J., 1996. Was Kinder über das Schreiben wissen.<br />

<strong>Eine</strong> empirische Untersuchung. In: Peyer, A., Portmann, P. R., hg.: Norm, Moral und<br />

Didaktik - Die Linguistik und ihre Schmuddelkinder. Tübingen. S. 244-257<br />

21 Baurmann, J., 1996. Was Kinder über das Schreiben wissen. <strong>Eine</strong> empirische<br />

Untersuchung. In: Peyer, A., Portmann, P. R., hg.: Norm, Moral und Didaktik - Die<br />

Linguistik und ihre Schmuddelkinder. Tübingen. S. 244<br />

- 12 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!