23.11.2012 Aufrufe

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

Zum Schüler-Schreibbegriff. Eine linguistisch-didaktische Analyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kultusministerium des Landes Nordrhein-Westfalen, hg. 1993.<br />

Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium. Sek. I. Deutsch.<br />

Frechen<br />

Ludwig, O., 1995. Integriertes und nicht-integriertes Schreiben. Zu einer<br />

Theorie des Schreibens. In: Baurmann, J., Weingarten, R., hg.:<br />

Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte. Opladen. 273-287<br />

Peyer, A., Portmann, P.R., hg. 1996. Norm, Moral und Didaktik - Die<br />

Linguistik und ihre Schmuddelkinder. <strong>Eine</strong> Aufforderung zur<br />

Diskussion. Tübingen<br />

Spitta, G., 1992. Schreibkonferenzen in Klasse 3 und 4. Frankfurt/M.<br />

Spitta, G., 1998, hg. Freies Schreiben - Eigene Wege gehen. Lengwil<br />

Steinert, J., 1993; 2 1995. Hilfreiche Modelle für <strong>Analyse</strong>n zum<br />

Sprachunterricht. In: Becher, H.R., Bennack, J., hg.: Taschenbuch<br />

Grundschule. Baltmannsweiler. 261-273<br />

Steinert, J., 1997c. Zur Würdigung schriftlicher Erstentwürfe, auch unter<br />

dem Aspekt conceptualer Mündlichkeit. Man. Köln<br />

Steinert, J.; 1997d. Wie man GrundschülerInnen sprachlich fördern<br />

kann - ein Projektüberblick (nun mehr 31 Projektarbeiten).<br />

Man. Köln<br />

- 85 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!