27.11.2012 Aufrufe

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Walter Häge: Nährstofflexikon <strong>der</strong> <strong>Cellsymbiosistherapie</strong> <strong>nach</strong> <strong>Dr</strong>. med. He<strong>in</strong>rich Kremer<br />

Traubenkernextrakt<br />

• OPC ist die Abkürzung für Oligomere Procyanid<strong>in</strong>e, e<strong>in</strong>e wirkspezifische Substanzgruppe,<br />

die sich u.a. <strong>in</strong> den Kernen roter We<strong>in</strong>trauben f<strong>in</strong>det. OPC hat stark antioxidative<br />

Eigenschaften <strong>und</strong> bekämpft wirkungsvoll zellschädigende 'Freie Radikale'.<br />

Se<strong>in</strong>e antioxidative Wirkung ist 18-20 mal stärker als die von Vitam<strong>in</strong> C <strong>und</strong> 40-50<br />

mal stärker als die von Vitam<strong>in</strong> E.<br />

Agaricus blazii murill<br />

• Die natürlichen Polysaccharide, Beta-D-Glucan <strong>und</strong> RNA-Prote<strong>in</strong>-Komplex tragen<br />

die Hauptverantwortung für se<strong>in</strong>e Wirksamkeit. Der ABM-Pilz hat den höchsten Gehalt<br />

an Polysacchariden, Beta-D-Glucan <strong>und</strong> RNA-Prote<strong>in</strong>-Komplexen von allen<br />

wissenschaftlich untersuchten <strong>und</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> Mediz<strong>in</strong> verwendeten Pilzen. Die Haupte<strong>in</strong>satzgebiete<br />

s<strong>in</strong>d Krebs, chronische Hepatitis <strong>und</strong> immunologische Dysballancen.<br />

L-Carnit<strong>in</strong><br />

• L-Carnit<strong>in</strong> verbessert den Fettsäureimport (langkettige Fettsäuren=Triglyceride) <strong>in</strong><br />

die Mitochondrien. E<strong>in</strong> Mangel erhöht den Glukosestoffwechsel <strong>und</strong> för<strong>der</strong>t die Umschaltung<br />

<strong>in</strong> aerobe Glykolyse (Warburg-Phänomen). Es verbessert die Proliferation<br />

von T-Helferzellen, verm<strong>in</strong><strong>der</strong>t Triglycerid- Serumspiegel <strong>und</strong> kann die zirkulierenden<br />

Serumwerte des ß2-Mikroglobul<strong>in</strong>s <strong>und</strong> Tumornekrosefaktors alpha dämpfen,<br />

welche Indikatoren e<strong>in</strong>er erhöhten Makrophagenaktivierung s<strong>in</strong>d.<br />

• L-Carnit<strong>in</strong> verbessert die Mitochondrienleistung <strong>und</strong> sche<strong>in</strong>t Cytok<strong>in</strong>dysballancen zu<br />

regulieren. Es verbessert den für den Mitochondrien<strong>in</strong>nenwandaufbau nötigen Cardiolip<strong>in</strong>spiegel.<br />

Cardiolip<strong>in</strong> stellt zudem e<strong>in</strong>en Vermittlungsfaktor zwischen Cytochrom<br />

C <strong>und</strong> Kplx.4 <strong>der</strong> mitochondrialen Atmungskette dar. Es spielt e<strong>in</strong>e Rolle bei<br />

<strong>der</strong> Synthese <strong>der</strong> Stereoidhormone! Ebenso wird die Synthese von Cytochrom C<br />

450 unterstützt.<br />

Welchen E<strong>in</strong>fluss hat Curcuma longa auf alle Krebs begünstigenden Faktoren?<br />

• Curcuma longa hemmt Cycl<strong>in</strong> D1: Cycl<strong>in</strong> D1 ist e<strong>in</strong> natürlicher Eiweißfaktor, <strong>der</strong><br />

den Zellteilungszyklus stimuliert, also die Zellteilungsrate erhöht <strong>und</strong> somit e<strong>in</strong> wichtiger<br />

Regulator für Zellwachstum ist. Cycl<strong>in</strong> D1 wurde unter an<strong>der</strong>em erhöht bei<br />

Brustkrebs, Prostatakrebs, Ösophaguskrebs, CLL, Plasmazell-Lymphom <strong>und</strong> Dickdarmkrebs<br />

vorgef<strong>und</strong>en. Somit hat ProCurm<strong>in</strong> Complete e<strong>in</strong>e anticancerogene Wirkung<br />

auf verschiedene Tumorarten.<br />

• Curcuma longa senkt die C-Jun-N-term<strong>in</strong>al K<strong>in</strong>ase. K<strong>in</strong>asen s<strong>in</strong>d Enzyme, die ATP<br />

auf Zieleiweiße übertragen. C-Jun ist e<strong>in</strong> Transkriptionsfaktor, e<strong>in</strong> Eiweißprodukt,<br />

welches Gene 'abliest' <strong>und</strong> zu e<strong>in</strong>er Übersetzung <strong>in</strong> Boten-RNA als Vorlage zu je<strong>der</strong><br />

Eiweißsynthese dient, welche wie<strong>der</strong>um am Zellteilungsprozess beteiligt ist.<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!