27.11.2012 Aufrufe

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Walter Häge: Nährstofflexikon <strong>der</strong> <strong>Cellsymbiosistherapie</strong> <strong>nach</strong> <strong>Dr</strong>. med. He<strong>in</strong>rich Kremer<br />

Sie s<strong>in</strong>d ges<strong>und</strong>, weiblich <strong>und</strong> Sie stillen gerade e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d<br />

Hände Weg von <strong>der</strong> Sanierung o<strong>der</strong> vom Test! Sowohl <strong>der</strong> Test als auch die Sanierung<br />

s<strong>in</strong>d jetzt nicht angezeigt.<br />

Sie s<strong>in</strong>d krank - <strong>und</strong> wissen nicht genau, ob Sie vergiftet s<strong>in</strong>d o<strong>der</strong> nicht<br />

Lassen Sie sich beraten. Vielleicht kommt <strong>Ihre</strong> Krankheit ja von ganz woan<strong>der</strong>s her? E<strong>in</strong>e<br />

solide komplementärmediz<strong>in</strong>ische Diagnostik ist notwendig. Vielleicht s<strong>in</strong>d Sie <strong>nach</strong> Behandlung<br />

<strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>krankheit ja gar nicht mehr krank?<br />

Sie s<strong>in</strong>d krank <strong>und</strong> <strong>nach</strong> <strong>der</strong> Testung ger<strong>in</strong>gfügig bis mittelstark mit Quecksilber<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Schwermetallen belastet<br />

Lassen Sie e<strong>in</strong>e Amalgamsanierung vornehmen. Parallel dazu nehmen Sie <strong>nach</strong> Laborkontrolle<br />

<strong>und</strong> therapeutischer Anleitung DMSA <strong>und</strong>/o<strong>der</strong> EDTA <strong>und</strong> o<strong>der</strong> DMPS sowie bei<br />

Bedarf Antioxidanzien, Elektrolyte, Polyphenole. Außerdem sollten Sie regelmäßig das<br />

Quecksilber <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e Schwermetalle mittels dieses Therapiekonzepts aus dem Körper<br />

entfernen lassen, wenn e<strong>in</strong>e Belastung <strong>nach</strong>gewiesen wurde.<br />

Sie s<strong>in</strong>d schwer krank <strong>und</strong> stark bis sehr stark mit Quecksilber belastet<br />

Achtung: In diesem Fall ist es vorläufig wichtiger, die Körperbelastung mit Quecksilber zu<br />

verr<strong>in</strong>gern. Die Therapie ist die regelmäßige Entgiftung, siehe oben.<br />

Begründung: Der schwer kranke, hoch belastete Mensch kann auf die zusätzliche Quecksilberaufnahme<br />

während <strong>der</strong> Sanierung (alle Schutzmaßnahmen garantieren ke<strong>in</strong>en 100<br />

prozentigen Schutz!) mit e<strong>in</strong>er massiven Verschlechterung se<strong>in</strong>er Ges<strong>und</strong>heit reagieren.<br />

Ich empfehle me<strong>in</strong>en Patienten, am Tag <strong>der</strong> Zahnsanierung zuvor DMSA e<strong>in</strong>zunehmen<br />

<strong>und</strong> gebe zudem meist je e<strong>in</strong>e halbe EDTA-Chelat- <strong>und</strong> Protokoll<strong>in</strong>fusion. Am Tag da<strong>nach</strong><br />

verabreiche ich nochmals DMSA <strong>und</strong> e<strong>in</strong>e Protokoll<strong>in</strong>fusion. Es kann auch zu verspäteten<br />

o<strong>der</strong> verzögerten Entigftungen bzw. Ausscheidungen kommen, so dass auch die z.B.<br />

DMSA-E<strong>in</strong>nahme über mehrere Monate erfolgen kann (z.B. 2 mal wöchentlich). Dies<br />

muss <strong>nach</strong> me<strong>in</strong>er Erfahrung alles unter strenger Laborverlaufskontrolle geschehen.<br />

Sollte (me<strong>in</strong>er Erfahrung <strong>nach</strong> äußerst selten) aus mediz<strong>in</strong>ischen Gründen e<strong>in</strong>e Ausleitung<br />

mittels DMSA nicht möglich se<strong>in</strong>, so kann man auf e<strong>in</strong>e Ausleitung mit Chlorella, Spirul<strong>in</strong>a,<br />

schwefelhaltigen Antioxydantien <strong>und</strong> bestimmten Am<strong>in</strong>osäuren unterstützen, sofern<br />

auf diese Substanzen ke<strong>in</strong>e Antikörper gebildet werden <strong>und</strong> somit ke<strong>in</strong>e Unverträglichkeiten<br />

vorliegen (LM-Immuntest). CAVE: E<strong>in</strong>ige freiverkäufliche Algenpräparate s<strong>in</strong>d schon<br />

so Schwermetall belastet, dass ihre therapeutische Wirkung gegen Null geht.<br />

Das Entfernen des Amalgams<br />

Vor dem Entfernen des Amalgams müssen Sie zunächst entscheiden, ob sofort alles herausgenommen<br />

werden soll o<strong>der</strong> ob das Amalgam erst chemisch ausgeleitet werden<br />

muss.<br />

190

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!