27.11.2012 Aufrufe

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Walter Häge: Nährstofflexikon <strong>der</strong> <strong>Cellsymbiosistherapie</strong> <strong>nach</strong> <strong>Dr</strong>. med. He<strong>in</strong>rich Kremer<br />

abgebaut wird. Curcum<strong>in</strong> überbrückt also <strong>in</strong> Krebszellen sozusagen den Kurzschluss im<br />

Photonenschalter zwischen dem 3. <strong>und</strong> 4. Unterkomplex <strong>der</strong> Atmungskette <strong>in</strong> den<br />

Mitochondrien <strong>und</strong> normalisiert so den Informationstransfer für die funktionsgerechte<br />

Modulation des ATP.<br />

Die zitierten Forschungsdaten belegen, dass - im Gegensatz zu den bisher dom<strong>in</strong>ierenden<br />

Krebstheorien <strong>der</strong> hypothetisch angenommenen irreparablen Defekte im Zellkern - die<br />

<strong>nach</strong>gewiesenen Störungen des Informationstransfers mittels adäquater biologischer<br />

Ausgleichtherapie renormalisiert werden können.<br />

Mangel an Omega 3 Fettsäuren<br />

Omega 3 Fettsäuren (bei Tisso verfügbar) werden mit dem L-Carnit<strong>in</strong> durch die Mitochondrienmembran<br />

geschleust, um dort die Bildung des Cardiolip<strong>in</strong>s zu verstärken. Cardiolip<strong>in</strong><br />

wirkt als Kleber zwischen den Unterkomplexen <strong>der</strong> Atmungsketten. Er stabilisiert die<br />

Informationsübertragung.<br />

Mangel an Spurenelementen – zum Beispiel mit „Pro Mumijo“<br />

Mangel an Substraten<br />

Zum Beispiel Am<strong>in</strong>osäuren mit „Pro Am<strong>in</strong>obasic“, „Lipostabil“ (Phospholipide). <strong>Dr</strong>. Joachim<br />

Mutter von <strong>der</strong> Umweltmediz<strong>in</strong> <strong>der</strong> Uni Freiburg hatte bei e<strong>in</strong>em Patienten mit<br />

ausgeprägter Park<strong>in</strong>son-Symptomatik Lipostabil über 6 - 8 Wochen mehrere Male <strong>in</strong>f<strong>und</strong>iert.<br />

Überraschend reduzierte sich die Park<strong>in</strong>son-Symptomatik um 80 - 90%. Dies soll<br />

nicht sagen, dass dies bei jedem Park<strong>in</strong>son-Patienten möglich ist; nur man sollte auch an<br />

Substratmangel denken.<br />

Essen Sie ausreichend Frucht <strong>und</strong> Gemüse (zum Beispiel 5 Portionen/Tag), um sich mit<br />

ausreichend sek<strong>und</strong>ären Pflanzenstoffen zu versorgen.<br />

Handystrahlung<br />

Es verdichten sich durch viele kl<strong>in</strong>ische Studien immer mehr die Daten, dass durch e<strong>in</strong><br />

DECT-Telefon/Handystrahlung e<strong>in</strong>e schädliche Wirkung auf den Menschen ausgeht.<br />

Deshalb empfehlen Sie <strong>Ihre</strong>n Patienten, das DECT-Telefon durch e<strong>in</strong> analoges Telefon zu<br />

ersetzen, um die Strahlungs<strong>in</strong>tensität um den Faktor 1000 zu senken (Studien s<strong>in</strong>d bei W.<br />

Wedek<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>zusehen).<br />

Die Basisstation strahlt auch dann, wenn nicht telefoniert wird, also den ganzen Tag über.<br />

Therapeutische Labor-Kontrollmarker<br />

<strong>Dr</strong>.Kremer empfiehlt gr<strong>und</strong>sätzlich die Bestimmung primärer diagnostischer <strong>und</strong> therapeutischer<br />

Kontrollmarker im Blut, zum Beispiel die Isoenzyme <strong>der</strong> Lactat-Dehydrogenase<br />

(LDH 4,5), das Isoenzym <strong>der</strong> Pyruvat-K<strong>in</strong>ase (M2PK), Homocyste<strong>in</strong>säure, Lipid assoziierte<br />

Sial<strong>in</strong>säure LSA, die Immunparameter CD4reg, IL6.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!