27.11.2012 Aufrufe

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Walter Häge: Nährstofflexikon <strong>der</strong> <strong>Cellsymbiosistherapie</strong> <strong>nach</strong> <strong>Dr</strong>. med. He<strong>in</strong>rich Kremer<br />

Die wichtigsten Inhaltsstoffe des Löwenzahns s<strong>in</strong>d<br />

• Ascorb<strong>in</strong>säure,<br />

• Bitterstoffe (Taraxac<strong>in</strong>, Taraxacer<strong>in</strong>, Taraxasterol <strong>und</strong> Taraxerol).<br />

• Chol<strong>in</strong>,<br />

• Harze,<br />

• Inul<strong>in</strong><br />

• Kalium<br />

• Nicot<strong>in</strong>säure,<br />

• Ret<strong>in</strong>ol,<br />

• Triterpene (Taxasterol<strong>der</strong>ivate).<br />

Indikationen <strong>der</strong> Erfahrungsheilk<strong>und</strong>e:<br />

• als Diuretikum (harntreibend),<br />

• Ekzeme,<br />

• Lebererkrankungen,<br />

• Rheumatische Erkrankungen,<br />

• zur Aktivierung des Stoffwechsels,<br />

• zur Aktivierung <strong>der</strong> Ausscheidungen über Leber <strong>und</strong> Niere,<br />

• zur Bildung von Magen- <strong>und</strong> Gallensaft,<br />

• zur Appetitanregung.<br />

Auch <strong>in</strong> <strong>der</strong> Homöopathie wird Löwenzahn genutzt:<br />

• Taraxacum offic<strong>in</strong>ale HAB 1; Anwendungsgebiet: Lebererkrankungen <strong>und</strong> Verdauungsbeschwerden.<br />

• Taraxacum offic<strong>in</strong>ale Rh HAB 1; Anwendungsgebiet: In <strong>der</strong> anthroposophischen<br />

Therapierichtung.<br />

Lute<strong>in</strong> (Xanthophyll)<br />

• Lute<strong>in</strong> kommt <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Netzhaut-Abschnitt vor, <strong>der</strong> so genannten Macula lutea,<br />

welcher für das scharfe Sehen verantwortlich ist. Dort hat Lute<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e starke<br />

Schutzfunktion: Wie e<strong>in</strong>e Sonnenbrille filtert sie das schädliche kurzwellige Licht<br />

<strong>und</strong> wirkt als starker Zellentgifter (Antioxidans). Damit bremst Lute<strong>in</strong> vor e<strong>in</strong>er<br />

Überflutung von Freien Radikalen.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!