27.11.2012 Aufrufe

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

Nährstoffe und Ihre Bedeutung in der Cellsymbiosistherapie nach Dr ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Walter Häge: Nährstofflexikon <strong>der</strong> <strong>Cellsymbiosistherapie</strong> <strong>nach</strong> <strong>Dr</strong>. med. He<strong>in</strong>rich Kremer<br />

hemmt gleichzeitig die Rezeptoraufnahme <strong>der</strong> Zelle von Egr-1, <strong>der</strong> Andockstelle<br />

von EGF (zellteilungserhöhend). 80 Prozent aller Tumore haben epithelialen Ursprung!<br />

• Curcuma longa hemmt die Expression von HER 2, e<strong>in</strong>em Rezeptor bei Brustkrebs,<br />

<strong>der</strong> bei jedem vierten Brustkrebsfall <strong>nach</strong>gewiesen wurde. Diese Rezeptoren werden<br />

durch e<strong>in</strong> Medikament Namens Hercept<strong>in</strong> blockiert (Antikörper). Curcuma longa<br />

macht dies neben all se<strong>in</strong>en an<strong>der</strong>en Tumor hemmenden Eigenschaften ebenso!<br />

Somit hemmt Curcuma longa alle <strong>in</strong>neren <strong>und</strong> äußeren Signal- <strong>und</strong> Stimulationswege von<br />

Krebszellen. Die Natur hat uns e<strong>in</strong>e Substanz geschenkt, die all diese Stoffwechselvorgänge<br />

<strong>der</strong> Krebszelle velangsamt bis ausschaltet.<br />

Zudem hemmt Curcuma longa die Synthese des Enzymes Decarboxylase, das <strong>in</strong> Krebszellen<br />

erhöht auff<strong>in</strong>dbar ist. Dieses Enzym spaltet <strong>in</strong> Krebszellen synchron von den Am<strong>in</strong>osäuren<br />

Methion<strong>in</strong> <strong>und</strong> Ornit<strong>in</strong> CO²-Gas ab (Kohlendioxid). Die Molekülbruchstücke daraus<br />

(Fragmente) vere<strong>in</strong>en sich daraufh<strong>in</strong> zu Spermid<strong>in</strong> <strong>und</strong> Sperm<strong>in</strong>. Diese Polyam<strong>in</strong>e<br />

stimulieren massiv die unkontrollierte Zellteilung (ähnlich wie Prostagland<strong>in</strong> 2).<br />

Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass e<strong>in</strong>e Tumorzelle <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ursprünglich normalen<br />

Zellteilungszyklus feststeckt <strong>und</strong> nicht mehr zurück schaltet (von ATP-Produktion<br />

im Zellplasma bei <strong>der</strong> normalen Zellteilungsphase zurück <strong>in</strong> die ATP-Produktion <strong>in</strong> die Mitochondrien<br />

<strong>nach</strong> Abschluss <strong>der</strong> Zellteilungsphase). Beide Zyklen <strong>der</strong> ATP-Produktion<br />

s<strong>in</strong>d völlig <strong>in</strong> Ordnung, so lange die Zelle die Vor- <strong>und</strong> Rückregulation des Standortes <strong>der</strong><br />

ATP-Produktion normal reguliert.<br />

Somit ist bei e<strong>in</strong>er erfolgreichen Krebstherapie darauf zu achten, dass es sich nicht um e<strong>in</strong>e<br />

Kausaltherapie handelt, son<strong>der</strong>n um e<strong>in</strong>e immunologische <strong>und</strong> Amtungsketten regulierende,<br />

den Zellteilungszyklus harmonisierende probiologische Therapie. Bei dieser werden<br />

e<strong>in</strong>em erkrankten Organismus alle essentiellen Mikrobauste<strong>in</strong>e <strong>und</strong> <strong>in</strong>trazellulär antioxydativ<br />

wirkenden Moleküle (sowie die funktionellen Störungen <strong>der</strong> Atmungskette ausgleichenden<br />

Elemente) zugeführt, wie auch alle relevanten Stoffwechselvorgänge jener<br />

die Krebszelle hemmenden Eigenschaften, ohne das biologische Zellsystem zu schädigen.<br />

ProEMsan<br />

Nahrungsergänzungsmittel mit probiotischen Kulturen.<br />

Zur gezielten Nahrungsergänzung <strong>und</strong> Nährstoffversorgung im S<strong>in</strong>ne <strong>der</strong> <strong>Cellsymbiosistherapie</strong>,<br />

kann ProEMsan bei folgenden Belastungen unterstützend angewandt werden:<br />

• Allegieerkrankungen (e<strong>in</strong>schl. Neuro<strong>der</strong>mitis)<br />

• Asthma<br />

• Darmfäulnis<br />

• Darmpilze <strong>und</strong> Parasiten<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!