12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dann istT (A) = T (A ∩ ⋃ jQ j ) = T ( ⋃ j(A ∩ Q j )) = ⋃ jT (A ∩ Q j ).Folglich genügt es zu zeigen, dass T (A ∩ Q j ) e<strong>in</strong>e Lebesguesche Nullmenge ist. Da A e<strong>in</strong>eLebesguesche Nullmenge ist, existieren nach dem Kriterium für Lebesguesche Nullmengenaus Folgerung 1 zu jedem ε > 0 abzählbar viele Würfel W m , m = 1, 2, 3 . . ., so dass∞⋃A ⊂ <strong>in</strong>tW mm=1<strong>und</strong>∞∑vol (W m ) < ε .m=1Sei 2r m <strong>die</strong> Seitenlänge von W m <strong>und</strong> ξ m das Zentrum von W m . Für x ∈ A ∩ Q j ∩ <strong>in</strong>t(W m )gilt‖x − ξ m ‖ ∞ := max {|x i − ξ mi | | i = 1, . . . , n} < r mDa T e<strong>in</strong>e C 1 -Abbildung ist, ist T | clQje<strong>in</strong>e Konstante M j ∈ R + mitLipschitzstetig (siehe Analysis II). Somit existiert‖T x − T ξ m ‖ ∞ ≤ M j ‖x − ξ m ‖ ∞ < M j · r m ,d.h. T x liegt im Inneren e<strong>in</strong>es Würfels Ŵm mit dem Zentrum T ξ m <strong>und</strong> der Kantenlänge2 · M j · r m .Dann giltT (A ∩ Q j ) =∞∑vol(Ŵm) =m=1∞⋃∞⋃T (A ∩ Q j ∩ <strong>in</strong>tW m ) ⊂ <strong>in</strong>tŴm <strong>und</strong>m=1∞∑(2r m · M j ) n ≤m=1m=1m=1∞∑vol(W m ) · (M j ) n ≤ ε · (M j ) nDann ist gemäß dem Nullstellen-Kriterium T (A ∩ Q j ) e<strong>in</strong>e Lebesguesche Nullmenge.Satz 11.13. 1. Sei T : U ⊂ R n → R n e<strong>in</strong>e abgeschlossene C 1 -Abbildung. Dann gilt: IstA ⊂ U Lebesgue-meßbar, so ist T (A) ebenfalls Lebesgue-meßbar.2. Sei L : R n → R n e<strong>in</strong>e l<strong>in</strong>eare Abbildung mit der Determ<strong>in</strong>ante DetL ≠ 0. Ist A ∈L(R n ), so ist L(A) ∈ L(R n ) <strong>und</strong> für <strong>die</strong> <strong>Maß</strong>e gilt:λ n (L(A)) = |DetL| · λ n (A)Beweis: 1. Nach Folgerung 1 ist <strong>die</strong> Menge A genau dann Lebesgue-meßbar, wenn sie e<strong>in</strong>eDarstellung der Form A = ( ∞⋃ )F k ∪ N besitzt, wobei Fk ⊂ R n abgeschlossene Mengenk=1s<strong>in</strong>d <strong>und</strong> N e<strong>in</strong>e Lebesguesche Nullmenge ist. Da <strong>die</strong> Abbildung T abgeschlossen ist, bildetsie <strong>die</strong> abgeschlossenen Mengen F k <strong>in</strong> abgeschlossenen Mengen T (F k ) ab. Nach Satz 11.12ist T (N) e<strong>in</strong>e Nullmenge. Nach Folgerung 1 istebenfalls e<strong>in</strong>e Lebesgue-Menge.( ⋃ ∞T (A) =k=1)T (F k ) ∪ T (N)2. Jede l<strong>in</strong>eare Abbildung L : R n → R n mit DetL ≠ 0 ist e<strong>in</strong> Isomorphismus, somit e<strong>in</strong>C 1 -Diffeomorphismus <strong>und</strong> <strong>in</strong>sbesondere abgeschlossen. Also ist mit A ∈ L(R n ) auch L(A) ∈24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!