12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11.6 Die Transformationsformel für Lebesgue-IntegraleFür Riemann-Integrale kennen wir <strong>die</strong> folgende Transformationsformel. Ist ϕ : I → Î e<strong>in</strong>C 1 -Diffeomorphismus <strong>und</strong> f : Î → R stetig, so gilt∫∫f(ϕ(t)) · |ϕ ′ (t)| dt = f(x) dxIÎ=ϕ(I)Dies erhält man durch <strong>die</strong> Variablensubstitution x = ϕ(t). Wir wollen <strong>die</strong>se Formel aufLebesgue-Integrale im R n verallgeme<strong>in</strong>ern. Dazu er<strong>in</strong>nern wir zunächst nochmal an <strong>die</strong>Jacobi-Matrix e<strong>in</strong>er glatten Abbildung ϕ : U ⊂ R n −→ R m . Ist x e<strong>in</strong> Punkt der offenenMenge U, so ist <strong>die</strong> Jacobi-Matrix von ϕ <strong>in</strong> x gegeben durch⎛Dϕ(x) =⎜⎝∂ϕ 1∂x 1(x) . . .∂ϕ 2∂x 1(x) . . ...∂ϕ m∂x 1(x) . . .∂ϕ 1∂x n(x)∂ϕ 2∂x n(x).∂ϕ m∂x n(x)⎞.⎟⎠Satz 11.40 (Transformationsformel für das Lebesgue-Integral). Seien U <strong>und</strong> Voffene Teilmengen des R n <strong>und</strong> ϕ : U −→ V e<strong>in</strong> C 1 -Diffeomorphismus. E<strong>in</strong>e Funktionf : V → R ist genau dann Lebesgue-<strong>in</strong>tegrierbar, wenn (f ◦ ϕ) · |DetDϕ| : U → R Lebesgue<strong>in</strong>tegrierbarist. Es gilt dann∫∫f dλ n = (f ◦ ϕ) · |DetDϕ| dλ n .V =ϕ(U)UFolgerung 10: Ist A ⊂ U e<strong>in</strong>e Lebesgue-meßbare Menge <strong>und</strong> ϕ : U → V e<strong>in</strong> C 1 -Diffeomorphismus.Dann ist das Bild ϕ(A) ⊂ V ebenfalls Lebesgue-meßbar <strong>und</strong> man kann das<strong>Maß</strong> folgendermaßen berechnen:∫λ n (ϕ(A)) = |DetDϕ(x)| dλ n (x) (∗)ADie Lebesgue-Meßbarkeit von ϕ(A) folgt bereits aus Satz 11.13. Folgerung 10 verallgeme<strong>in</strong>ert<strong>die</strong> Formel für λ n (L(A)) für l<strong>in</strong>eare Abbildungen L : R n → R n aus Satz 11.13. Ist nämlichL l<strong>in</strong>ear, so gilt DL(x) = L für alle x ∈ R n <strong>und</strong> man erhält aus Folgerung 10∫∫λ n (L(A)) = |DetDL(x)| dλ n (x) = |DetL| dλ n = |DetL| · λ n (A) .AABeweis von Satz 11.40: 3Wir benutzen <strong>die</strong> Transformationsformel für Riemann-Integrale im R 1 <strong>und</strong> führen den allgeme<strong>in</strong>enFall mittels Induktion <strong>und</strong> dem Satz von Fub<strong>in</strong>i darauf zurück.1. Die Folgerung 10 ist offensichtlich e<strong>in</strong> Spezialfall von Satz 11.40 (Man setze f = 1). Wirzeigen als erstes, dass <strong>die</strong> Transformationsformel aus Satz 11.40 bereits aus Folgerung 103 Dieser Beweis stammt aus dem Buch von T. Bröcker: Analysis II58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!