12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sei nun B 2 = {x ∈ C | ‖x‖ < 1} <strong>die</strong> offene E<strong>in</strong>heitskreisscheibe <strong>und</strong> B 2 ihr Abschluss. Dannbeweisst man analog zum obigen Lemma, <strong>in</strong>dem man <strong>die</strong> Wirkung Ψ kanonisch auf B 2 \ {0}fortsetzt:Lemma 11.8.2. B 2 ∼ SO(2) B 2 \ (0, 1].Das Zentrum des Kreises bedarf e<strong>in</strong>er gesonderten Behandlung, da Ψ(N 0 )0 = 0:Lemma 11.8.3. B 2 ∼ E 2 B 2 \ {0}.Beweis:B 2 \ {0} =( )( )B 2 \ [0, 1] ⊔ (0, 1] ∼ E 2 B 2 \ [0, 1] ⊔ [0, 1) == B 2 ⊔(S 1 \ {1}) Lemma 11.8.1∼ B 2 ⊔ S 1 = B 2Lemma 11.8.4. Sei D ⊂ S 1 abzählbar. Dann gilt immernoch: S 1 ∼ SO(2) S 1 \ D.Beweis: Die Beweisidee ist <strong>die</strong>selbe wie <strong>in</strong> Lemma 11.8.1. Allerd<strong>in</strong>gs muss Ψ nun so gewähltwerden, dass Ψ(m)(D) ∩ D ≠ ∅ schon m = 0 impliziert (Vgl. Fussnote 2). Sei dazuΦ = {ϕ ∈ [0, 2π) | ∃ p ∈ D, ∃ n ∈ N, e <strong>in</strong>ϕ · p ∈ D}Da Φ abzählbar ist, existiert e<strong>in</strong> α ∈ [0, 2π) \ Φ. Wir setzten nun Ψ(m) = e imα . Damit giltΨ(m)(D) ∩ D = ∅, (m ≠ 0) <strong>und</strong> Ψ(m)(D) ∩ Ψ(n)(D) = ∅ (m ≠ n). Dies liefert folgendeZerlegungen:S 1 = O ⊔ K mit O = Ψ(N 0 )(D), K = S 1 \ OS 1 \ D = Ψ(1)(O) ⊔ KNun gehen wir zum R 3 über. Sei S 2 ⊂ R 3 <strong>die</strong> E<strong>in</strong>heitssphäre.Lemma 11.8.5. Sei D ⊂ S 2 abzählbar. Dann gilt S 2 ∼ SO(3) S 2 \ D.Beweis: Da D abzählbar ist, gibt es e<strong>in</strong>e Gerade durch 0, <strong>die</strong> ke<strong>in</strong> Element aus Denthält. Diese Verwenden wir als Drehachse <strong>und</strong> übertragen den Beweis von Lemma 11.8.4wortwörtlich.Abschließend das Lemma, das eigentlich gebraucht wird:Lemma 11.8.6. Sei D e<strong>in</strong>e abzählbare Menge von Durchmessern <strong>in</strong> B 3 , d.h. d ∈ D ist vonder Form d = [−1, 1] · v, v ∈ S 2 . Dann gilt: B 3 ∼ E 3 B 3 \ D.Beweis: Der Schluss von Lemma 11.8.1 auf Lemma 11.8.2 überträgt sich auf <strong>die</strong> vorliegendeSituation: E<strong>in</strong>e Wirkung auf S 2 <strong>in</strong>duziert kanonisch e<strong>in</strong>e Wirkung auf B 3 \ {0}. Damiterhält man aus Lemma 11.8.5: B 3 \ D ∼ SO(3) B 3 \ {0}. Nun wenden wir Lemma 11.8.3 aufB 2 ⊂ B 3 an.Nun zum angekündigten Beweis der “Kugelverdopplung”. Seien d f , d h zwei Durchmesser <strong>in</strong>B 3 mit ∡(d f , d h ) = π/4 <strong>und</strong> sei:72

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!