12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

erhält man:Mat ( g(ɛ 1 . . . ɛ k+1 ) ) = 1 (1,1 1 + n12 k+1 + 3 2 ɛ )k+1(n 2 + n 3 )} {{ }=n 1 (ɛ 1 ,...,ɛ k+1 )Mat ( g(ɛ 1 . . . ɛ k+1 ) ) 1,2 = 1 √ (3/2 −ɛk+12 k+1 (1 + n 1 ) − 1 2 n 2 + 3 2 n )3} {{ }=n 2 (ɛ 1 ,...,ɛ k+1 )Mat ( g(ɛ 1 . . . ɛ k+1 ) ) = 1 √ (1,3 3/2 ɛk+12 k+1 (1 + n 1 ) − 3 2 n 2 + 1 2 n )3} {{ }=n 3 (ɛ 1 ,...,ɛ k+1 )Damit ist zum e<strong>in</strong>en Mat ( g(ɛ 1 . . . ɛ k+1 ) ) von der Gestalt (2b) <strong>und</strong> <strong>die</strong> Eigenschaft(2a) für <strong>die</strong> n i (ɛ 1 , . . . , ɛ k+1 ) lassen sich nun leicht aus denen für n i =1,i=1,2,3n i (ɛ 1 , . . . , ɛ k ) herleiten.Zu(ii): Wir def<strong>in</strong>ieren <strong>die</strong> Zerlegung von G rekursiv über <strong>die</strong> nach (i) e<strong>in</strong>deutig bestimmteWortlänge #(g) e<strong>in</strong>es Elementes g ∈ G bzgl. der Buchstaben f, h, h −1 :• id ∈ X, (#(id) = 0).• Sei für g ∈ G mit #(g) ≤ n bereits def<strong>in</strong>iert, <strong>in</strong> welcher der Mengen X, Y, Z es enthaltenist. Betrachte nun a g, a ∈ {f, h, h −1 }. Entweder ist #(a g) ≤ n oder #(a g) = n + 1.Nur für letzteren Fall muss def<strong>in</strong>iert werden <strong>in</strong> welcher Menge a g liegt:Der Rest des Beweises ist nachrechnen.g ∈ X g ∈ Yg ∈ Za = f Y X Xa = h Y Z Xa = h −1 Z X YIn Lemma 11.8.1 haben wir <strong>die</strong> Eigenschaft N 0 \ ( 1 + N 0)= {0} durch e<strong>in</strong>e freie Wirkungerfolgreich auf S 1 übertragen. Genauso wollen wir jetzt <strong>die</strong> Eigenschaft (∗) auf B 3übertragen.Lemma 11.8.8. Bezeichne d g den <strong>die</strong> Drehachse von g ∈ G repräsentierenden Durchmesser,sowie D = ⋃ g∈G d g ⊂ B 3 . Dann gilt(i) G(D) = D.(ii) Die Wirkung von G auf B 3 \ D ist frei.Beweis: (i) Sei d k ⊂ D <strong>und</strong> g, k ∈ G. Dann gilt gkg −1( g(d k ) ) = gk(d k ) = g(d k ). Mitanderen Worten g(d k ) = d gkg −1 ⊂ D.(ii) Die Wirkung ist wohldef<strong>in</strong>iert, da nach (i) G ( B 3 \ D ) ⊂ B 3 \ D. Sie ist frei, denn ausg(x) = x, x ∈ B 3 folgt sofort x ∈ d g ⊂ D.Man zerlegt nun B 3 \ D <strong>in</strong> <strong>die</strong> Orbits bzgl. der G-Wirkung. In jedem Orbit wähle man e<strong>in</strong>enRepräsentanten (Auswahlaxiom !) <strong>und</strong> bezeichne <strong>die</strong> Menge aller Repräsentanten mit R. Se<strong>in</strong>un A = X(R), B = Y (R) <strong>und</strong> C = Z(R). Dann gilt:B 3 \ D = G(R) = A ⊔ B ⊔ C <strong>und</strong> f(A) = B ⊔ C, h(A) = B, h −1 (A) = C74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!