12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Behauptung 1.b) folgt dann aus Satz 11.37. Analog beweist man <strong>die</strong> Aussage für <strong>die</strong>y-Schnitte. Weiterh<strong>in</strong> gilt:∫χ H d(µ ⊗ ν) = (µ ⊗ ν)(H) = (µ ⊗ ν)(G)X×Y11.37==∫X∫( ∫ Y( ∫ Y) ∫χ G dν dµ =)χ H dν dµ =Y∫( ∫ X( ∫ X)χ G dµ dν)χ G dµ dνX 0Y 0Folgerung 7: Satz von Fub<strong>in</strong>i für Lebesgue-<strong>in</strong>tegrierbare FunktionenSeien A ⊂ R n <strong>und</strong> B ⊂ R m Lebesgue-meßbare Mengen <strong>und</strong> f : A × B ⊂ R n+m → ¯R e<strong>in</strong>eLebesgue-<strong>in</strong>tegrierbare oder nichtnegative, Lebesgue-meßbare Abbildung. Dann gilt∫∫) ∫)f(x, y)dλ n+m (x, y) = f(x, y)dλ m (y) dλ n (x) = f(x, y)dλ n (x) dλ m (y)A×BA 0( ∫ BIst f das Produkt von Funktionen, d.h. f(x, y) = h(x) · g(y) für <strong>in</strong>tegrierbare Funktionenh : A → ¯R <strong>und</strong> g : B → ¯R , so gilt∫( ∫ ) ( ∫ )f dλ n+m = h dλ n · g dλ m .A×BABB 0( ∫ AFolgerung 8: Sei E ⊂ R n e<strong>in</strong>e Lebesgue-meßbare Menge <strong>und</strong> f : E ⊂ R n → ¯R e<strong>in</strong>eLebesgue-<strong>in</strong>tegrierbare oder nichtnegative, meßbare Abbildung. Dann gilt für das Lebesgue-Integral∫ ∫fdλ n = χ E fdλ n =ER∫n ( ∫)= (χ E f)(x 1 , . . . , ˆx i , . . . , x n ) dλ n−1 (x 1 , . . . , ˆx i , . . . , x n ) dx iR R∫ ( ∫n−1 )= f(x 1 , . . . , x n ) dλ n−1 (x 1 , . . . , ˆx i , . . . , x n ) dx iE xiRHier benutzen wir zur Abkürzung das Symbol dx idλ 1 (x i ) . Für <strong>die</strong> Schnitte E xi giltfür das 1-dimensionale Lebesgue-<strong>Maß</strong>E xi = {(y 1 , . . . , y n−1 ) ∈ R n−1 | (y 1 , . . . , y i−1 , x i , y i , . . . , y n−1 ) ∈ E} .Folgerung 9: Pr<strong>in</strong>zip von CavalieriSei E ⊂ R n e<strong>in</strong>e Lebesgue-meßbare Menge. Dann berechnet sich das Lebesgue-<strong>Maß</strong> durch∫λ n (E) = λ n−1 (E xi )dx i i = 1, . . . , n(Man <strong>in</strong>tegriert <strong>die</strong> <strong>Maß</strong>e der x i -Schnitte von E).R55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!