12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. {x ∈ X | f(x) ≥ a} ∈ A ∀a ∈ R3. {x ∈ X | f(x) > a} ∈ A ∀a ∈ R4. {x ∈ X | f(x) ≤ a} ∈ A ∀a ∈ R5. {x ∈ X | f(x) < a} ∈ A ∀a ∈ RFür Konvergenzzwecke dehnt man <strong>die</strong> Klasse der reellwertigen Funktionen aus, <strong>in</strong>dem manim Wertebereich <strong>die</strong> Werte +∞ <strong>und</strong> −∞ zulässt. Bezeichne ¯R <strong>die</strong> Menge¯R := R ∪ {+∞} ∪ {−∞} := [−∞, +∞].E<strong>in</strong>e Abbildung f : X → ¯R heißt numerische Funktion. Mit den Symbolen ±∞ rechnet manwie naheliegend:(±∞) + (±∞) := ±∞a + (±∞) := (±∞) + a := ±∞ ∀a ∈ R{±∞ a ∈ (0, ∞]a · (±∞) := (±∞) · a :=∓∞ a ∈ [−∞, 0)Darüber h<strong>in</strong>aus treffen wir <strong>die</strong> folgenden formalen Festlegungen 2 :0 · (±∞) := (±∞) · 0 := 0(+∞) + (−∞) := (−∞) + (+∞) := 0Damit haben wir auf der Menge ¯R <strong>die</strong> Operationen + <strong>und</strong> · e<strong>in</strong>geführt, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Addition <strong>und</strong><strong>die</strong> Multiplikation von reellen Zahlen auf ¯R fortsetzten. Beide Operationen s<strong>in</strong>d kommutativ,aber auf ¯R nicht assoziativ. Das Distributivgesetz gilt ebenfalls nicht mehr.Als nächstes legen wir auf ¯R e<strong>in</strong>e Topologie fest:E<strong>in</strong>e Teilmenge A ⊂ ¯R sei genau dann offen, wenn A ∩ R ⊂ R offen ist <strong>und</strong> wenn im Falle+∞ ∈ A (bzw. −∞ ∈ A) e<strong>in</strong> a ∈ R existiert mit (a, +∞] ⊂ A (bzw. [−∞, a) ⊂ A). Mit<strong>die</strong>ser Topologie erhält man für <strong>die</strong> Borelmengen auf ¯RB(¯R) := A σ (O(¯R)) = {B ∪ E | B ∈ B(R), E ⊂ {+∞, −∞}}Insbesondere gilt: B(¯R) R = B(R).Def<strong>in</strong>ition: E<strong>in</strong>e numerische Funktion f : X → ¯R heißt A-meßbar, falls f (A, B( ¯R))meßbar ist.Folgerung 3 gilt auch für numerische Funktionen. Mit Hilfe von Folgerung 3 beweist manfolgenden Satz (Übungsaufgaben 11.17 <strong>und</strong> 11.18):Satz 11.15 (Eigenschaften meßbarer Funktionen). Sei (X, A) e<strong>in</strong> meßbarer Raum.Dann gilt1. S<strong>in</strong>d f, h : X → ¯R A-meßbar, so s<strong>in</strong>d auch <strong>die</strong> Funktionen f + h, f · h, max(f, h),m<strong>in</strong>(f, h) <strong>und</strong> |f| A-meßbar.2 Dies wird nicht <strong>in</strong> allen Büchern zur <strong>Maß</strong>-<strong>und</strong> <strong>Integrationstheorie</strong> so gemacht, aber <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen, z.B. imBuch von J. Elstrodt. Ich schließe mich dem an, da man dadurch <strong>in</strong> der Lage ist, auch numerische Funktionenzu ad<strong>die</strong>ren <strong>und</strong> zu multiplizieren28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!