12.07.2015 Aufrufe

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

Einführung in die Maß- und Integrationstheorie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

• F = {id, f} <strong>die</strong> von der Drehung f mit Drehw<strong>in</strong>kel π <strong>und</strong> Drehachse d f erzeugteGruppe.• H = {id, h, h −1 } <strong>die</strong> von der Drehung h mit Drehw<strong>in</strong>kel 2/3π <strong>und</strong> Drehachse d herzeugte Gruppe.Lemma 11.8.7.(i) G := 〈F, H〉 = F ∗ H ≃ Z 2 ∗ Z 3 .(ii) Es existiert e<strong>in</strong>e disjunkte Zerlegung G = X ⊔ Y ⊔ Z mitfX = Y ⊔ Z, hX = Y, h −1 X = Z (∗)Beweis:Zu(i): Sei g(ɛ) = h ɛ f (ɛ = ±1). Dann lässt sich jedes g ∈ G schreiben als e<strong>in</strong> Wort von derGestalt g = a g ɛ1 g ɛ2 . . . g ɛk , wobei a ∈ {id, f}, k ∈ N 0 <strong>und</strong> ɛ i = ±1 (1 ≤ i ≤ k). Zu zeigenist, dass <strong>die</strong>se Darstellung von g e<strong>in</strong>deutig ist:1) Für alle k ∈ N <strong>und</strong> alle k-Tupel (ɛ 1 , . . . , ɛ k ) ∈ {±1} k gilt:g(ɛ 1 , . . . , ɛ k ) := g ɛ1 g ɛ2 . . . g ɛk ∉ {id, f}Dazu wählen wir e<strong>in</strong>e Basis {e 1 , e 2 , e 3 } <strong>in</strong> R 3 , so dass d f ∈ Re 3 <strong>und</strong> d h ∈ R(e 3 −e 2 ). In e<strong>in</strong>ersolchen Basis gilt:⎛⎞⎛√ ⎞1−1 0 02− ɛ 2 3/2ɛ2√3/2Mat(f) =⎜ 0 −1 0⎟⎝⎠ , Mat(hɛ ) =ɛ⎜⎝2√3/2 −1/4 −3/4⎟√⎠0 0 13/2 3/4 1/4ɛ2ɛ √3/2 (#)22) Für alle k ∈ N <strong>und</strong> alle k-Tupel (ɛ 1 , . . . , ɛ k ) ∈ {±1} k existieren n i := n i (ɛ 1 , . . . , ɛ k ),i = 1, 2, 3 mit:n 1 ∈ 6Z, n 2 + n 3 ∈ 4Z n 2 , n 3 ∈ Z, (2a)so dassMat ( g(ɛ 1 . . . ɛ k ) ) 1,i=1,2,3= ( 1 + n12 k ,n 22 k √3/2,n 32 k √3/2)(2b)Insbesondere folgt aus 2) sofort 1) <strong>und</strong> damit (i), da z.B. Mat ( g(ɛ 1 . . . ɛ k ) ) 1,1 ≠ ±1.Wir beweisen 2) mittels vollständiger Induktion über k:• Für k = 1 ersieht man aus (#) sofort: n 1 (ɛ 1 ) = 0, n 2 (ɛ 1 ) = −ɛ 1 , n 3 (ɛ 1 ) = ɛ 1 . Offensichtlicherfüllen <strong>die</strong> n i (ɛ 1 ) <strong>die</strong> Eigenschaft (2a).• Sei nun k ≥ 1 <strong>und</strong> Mat ( g(ɛ 1 . . . ɛ k ) ) ( = √ √1+n 1 n, 21,i=1,2,3 2 k 2 3/2,n 3k 2 3/2), wobei <strong>die</strong>kn i <strong>die</strong> Eigenschaften (2a) erfüllen sollen 6 . Durch Multiplikation von rechts mit g(ɛ k+1 )6 Die Parameter ɛ i seien an <strong>die</strong>ser Stelle zu Gunsten der Übersichtlichkeit unterdrückt.73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!