03.12.2012 Aufrufe

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. FACHKONZEPTE<br />

2. ÖFFENTLICHER PERSONENVERKEHR<br />

BEDEUTUNG DES<br />

ÖFFENTLICHEN VERKEHRS<br />

FERNVERKEHR<br />

SPNV<br />

STRASSENBAHNEN,<br />

STADTBAHNEN UND BUSSE<br />

VERKEHRSVERBÜNDE<br />

100 2. ÖFFENTLICHER PERSONENVERKEHR<br />

Verkehrswelt heute<br />

In <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> werden etwa 10 Prozent aller Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

zurückgelegt. Der Öffentliche Personenverkehr ist ein wichtiges Element einer nachhaltigen,<br />

umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Mobilität. Er trägt gleichermaßen zur Stärke<br />

des Wirtschaftsstandorts und zur Lebensqualität der Bevölkerung bei und bildet so einen<br />

wesentlichen Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge.<br />

Der Schienenpersonenfernverkehr<br />

stellt auf den großen<br />

Magistralen eine hohe Trans -<br />

port kapazität sicher und gewährleistet<br />

auf wichtigen<br />

Haupt verkehrsstrecken regelmäßige<br />

Verbindungen. Die<br />

meisten Fahrten im Fernverkehr<br />

führen dabei über die<br />

Landesgrenzen hinaus, aber<br />

auch innerhalb <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s<br />

existieren stark nach -<br />

gefragte Fern verkehrs verbindungen.<br />

An jedem Werktag nutzen derzeit in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> etwa 700.000 Fahrgäste den<br />

Schienenpersonennahverkehr (SPNV). Jeder Fahrgast legt dabei durchschnittlich 25 Kilometer<br />

mit dem Zug zurück. Der SPNV bildet damit das Rückgrat der Nahverkehrsbedienung<br />

im Land. Das seit 1996 konsequent verfolgte Konzept leicht merkbarer und aufeinander<br />

abgestimmter Ankunfts- und Abfahrtszeiten im Nahverkehr (Integraler Taktfahrplan) bildet<br />

eine leistungsfähige Grundlage für die Befriedigung der regionalen und überregionalen<br />

Mobilitätsbedürfnisse.<br />

Jede Bürgerin und jeder Bürger des Landes nutzt mehr als 100-mal im Jahr den Öffentlichen<br />

Personennahverkehr (ÖPNV). Straßenbahnen, Stadtbahnen, Busse und flexible Transportangebote<br />

sorgen gemeinsam mit dem SPNV für dessen Leistungsfähigkeit in den verdichteten<br />

Räumen und stellen die Feinverteilung der Verkehrsströme im Ländlichen Raum sicher.<br />

Zugleich tragen sie die Hauptlast des Schülerverkehrs. Jeden Werktag werden mit Bussen<br />

und Stadtbahnen derzeit fast 4 Millionen Wege zurückgelegt.<br />

Die 22 Verkehrsverbünde im Land sorgen für einheitliche Tarifsysteme in ihrem jeweiligen<br />

Verbundgebiet. Überlappungsbereiche zwischen den Verkehrsverbünden und landesweit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!