03.12.2012 Aufrufe

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Umsetzungsplanung<br />

Das Land wird sich auch zukünftig für den Güterverkehrs- und <strong>Logistik</strong>standort <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

einsetzen. Mit der Weiterführung der <strong>Logistik</strong>initiative und darüber hinaus strebt<br />

es ein stärkeres Zusammenwirken aller Akteure im <strong>Logistik</strong>bereich an mit dem Ziel,<br />

die Bedeutung und die Leistungsfähigkeit der Transport- und <strong>Logistik</strong>branche für den<br />

Standort <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> hervorzuheben,<br />

die Interessen des Güterverkehrs- und <strong>Logistik</strong>standorts zukünftig noch zielgerichteter<br />

vertreten zu können,<br />

das Ansehen der <strong>Logistik</strong> und der Berufsbilder in der Mobilitätswirtschaft zu verbessern,<br />

neue Konzepte für die intermodale Netzwerkbildung im Güterverkehr und daraus entstehende<br />

<strong>Logistik</strong>-Kooperationen zu entwickeln,<br />

Information und Beratung zu EU-Fördermöglichkeiten zu intensivieren,<br />

einen landesweiten Cluster im <strong>Logistik</strong>bereich zu etablieren.<br />

Das Land wird güterverkehrsrelevante Fachplanungen der Europäischen Union und des<br />

Bundes, wie den Aktionsplan Güterverkehr und <strong>Logistik</strong>, das Nationale Hafenkonzept für<br />

die See- und Binnenwasserstraßen oder die Überlegungen zu einem europäischen Bahnfracht-Vorrangnetz,<br />

auch zukünftig kritisch und konstruktiv begleiten und in einen umsetzungsbezogenen<br />

Zusammenhang für das Land stellen.<br />

Die Interessen der Transport- und <strong>Logistik</strong>branche werden auch zukünftig nachdrücklich<br />

gegenüber EU, Bund, regionalen und kommunalen Entscheidungsträgern, Verbänden und<br />

Verkehrsunternehmen vertreten, um zur Verbesserung der logistischen Rahmenbedingungen<br />

für die Wirtschaft beizutragen. Dabei ist ein Ausgleich zwischen ökologischer Verantwortung,<br />

sozialer Verträglichkeit und ökonomischen Bedürfnissen erforderlich, der aber nicht einseitig<br />

zu Lasten der <strong>Logistik</strong>wirtschaft gehen darf.<br />

<strong>3.</strong>2 WIRTSCHAFTSVERKEHR AUF DER STRASSE<br />

<strong>3.</strong>2.1 DIENSTLEISTUNGSVERKEHR<br />

Die kommunale Siedlungs- und Verkehrsplanung soll vermehrt auf die Bedürfnisse einer<br />

ortsnahen Versorgung Rücksicht nehmen. Nur so kann der Liefer-, Ladungs- und Dienstleis -<br />

tungsverkehr auf das erforderliche Maß beschränkt werden.<br />

INTENSIVERES ZUSAMMEN-<br />

WIRKEN IM LOGISTIKBEREICH<br />

KRITISCHE BEGLEITUNG<br />

VON FACHPLANUNGEN DES<br />

BUNDES<br />

NACHDRÜCKLICHE<br />

VERTRETUNG VON LOGISTIK -<br />

INTERESSEN IN EUROPA<br />

<strong>3.</strong>1.2 INITIATIVEN FÜR GÜTERVERKEHR UND LOGISTIK // <strong>3.</strong>2 WIRTSCHAFTSVERKEHR AUF DER STRASSE // <strong>3.</strong>2.1 DIENSTLEISTUNGSVERKEHR 145<br />

ZIEL

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!