03.12.2012 Aufrufe

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neben der Finanzierungsfunktion kann eine streckenabhängige Erhebung von Benutzungsgebühren<br />

auch als verkehrliches Lenkungsinstrument eingesetzt werden, um die Infrastruktur<br />

besser auszulasten. Das Mittel hierfür ist ein zeitabhängiger oder in Abhängigkeit von der<br />

Auslastung gestaffelter Mautsatz, wie es bei den Trassenpreisen der Bahn bereits der Fall ist.<br />

Die Erhebung von Benutzungsgebühren kann auch ökologischen Zwecken dienen, zum<br />

Beispiel durch eine Spreizung der Mautsätze unter Emissionsgesichtspunkten. Dabei sind<br />

allerdings die erwünschten Primärwirkungen sehr genau mit den einhergehenden Sekundär -<br />

wirkungen (beispielsweise Verlagerungen in das nachgeordnete Netz und zunehmender<br />

Nachtverkehr) abzuwägen.<br />

Die Europäische Kommission hat im Juli 2008 mehrere Initiativen für einen umweltfreundlichen<br />

und nachhaltigen Verkehr vorgelegt. Den Mitgliedstaaten soll die Möglichkeit eröffnet<br />

werden, den Nutzern von Straßen zusätzlich zu der nach den Wegekosten ermittelten Maut<br />

auch die externen Kosten, die durch verkehrsbedingte Umweltverschmutzung, Lärmbelas -<br />

tung sowie Verkehrsstaus entstehen, anzulasten. Ziel dieser sogenannten Internalisierung der<br />

externen Kosten soll nach Auffassung der Europäischen Kommission die korrekte Preis -<br />

bildung im Verkehr und eine Durchsetzung des Verursacherprinzips sein. Die von der<br />

Europäischen Kommission vorgeschlagene Strategie wirft allerdings noch erhebliche<br />

methodische, praktische, konzeptionelle und politische Fragen auf. Sie ist aus diesem<br />

Grunde umstritten. Insbesondere dominiert derzeit eine einseitige Konzentration auf<br />

den Straßengüterverkehr, anstatt in einem ganzheitlichen Ansatz eine gerechte Verteilung<br />

der externen Kosten über alle Verkehrsträger und Emittentengruppen anzustreben.<br />

VERKEHRLICHE<br />

LENKUNGSFUNKTION<br />

ÖKOLOGISCHE<br />

LENKUNGSFUNKTION<br />

INTERNALISIERUNG<br />

EXTERNER KOSTEN<br />

<strong>3.</strong>5 VERKEHRSFINANZIERUNG<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!