03.12.2012 Aufrufe

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

anderem durch das Landesgesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung umgesetzt, das<br />

auch für Infrastrukturmaßnahmen im Verkehrsbereich gilt. Die Ziele der Umweltpolitik und<br />

die Aktivitäten im Land sind im Umweltplan, im Klimaschutzkonzept sowie in der Nachhaltigkeitsstrategie<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> konkretisiert.<br />

2.<strong>3.</strong>3 SCHUTZBEREICHE<br />

Wichtigste Stellschraube beim Klimaschutz ist die Reduzierung der Emissionen des Treibhausgases<br />

Kohlendioxid (CO 2 ). Diese wird insbesondere bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe<br />

(Kohle, Öl, Gas) freigesetzt.<br />

CO 2-EMISSIONEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG 2008<br />

Verkehr 30,2%<br />

Haushalte und<br />

Kleinverbraucher 27,6%<br />

Der Verkehrssektor hat derzeit am gesamten CO 2 -Ausstoß in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> einen Anteil<br />

von etwa 30 Prozent, der überwiegend dem Straßenverkehr zuzurechnen ist. Es muss<br />

daher gelingen, zur Einhaltung der internationalen Vereinbarungen die CO 2 -Emissionen insbesondere<br />

des Straßenverkehrs auch bei steigender Verkehrsnachfrage deutlich zu senken.<br />

Hierfür sind unter anderem ein verbessertes Verkehrsmanagement, effizientere Antriebskonzepte,<br />

die Nutzung klimaneutral erzeugter elektrischer Energie für den Verkehr, die Stärkung<br />

des Umweltverbunds sowie der Ausbau des Emissionshandels erforderlich.<br />

Die einzelnen Verkehrsträger emittieren pro Kilometer unterschiedlich viel CO 2 . Dies gilt<br />

auch für die prognostizierte Entwicklung der spezifischen Emissionen bis 2025. Vor allem<br />

im Straßen und Luftverkehr sind aufgrund neuer Technologien und größerer Flugzeuge hohe<br />

KLIMASCHUTZ<br />

Kraftwerke 27,2%<br />

Industrie 15,0%<br />

CO2-EMISSIONEN DES VERKEHRS<br />

SPEZIFISCHER CO 2-AUSSTOSS<br />

2.<strong>3.</strong>2 UMWELTPOLITIK DES LANDES // 2.<strong>3.</strong>3 SCHUTZBEREICHE<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!