03.12.2012 Aufrufe

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

3. wirtschaftsverkehr - Logistik Baden-Württemberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

entscheidungen international tätiger Unternehmen häufig auch von der direkten Anbindung<br />

der Standorte an den internationalen Luftverkehr abhängen. Deshalb sollten gerade die für<br />

den Geschäftsreiseverkehr besonders interessanten Flugziele möglichst als Punkt-zu-Punkt-<br />

Verbindungen angeboten werden.<br />

Ob und in welchem Umfang von baden-württembergischen Flughäfen Linien- und Charterflugverbindungen<br />

in europäische und außereuropäische Länder angeboten werden,<br />

entscheiden die Fluggesellschaften auf der Grundlage der Marktbedingungen. Sie stimmen<br />

sich dabei mit den Flughäfen im Rahmen der bestehenden internationalen Luftverkehrsabkommen<br />

ab. Im Langstreckenbereich besteht in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ein hoher Bedarf<br />

an weiteren Nonstop-Verbindungen in die USA, die Golfregion und nach Asien sowohl<br />

für Geschäfts- wie auch Privatreisende. Die schnelle Erreichbarkeit von Regionen weltweit<br />

hat bei der Internationalisierung der Beschaffungs- und Absatzmärkte einen sehr hohen<br />

Stellenwert.<br />

4.1.2 ALLGEMEINE LUFTFAHRT<br />

Die Leistungsfähigkeit der bestehenden Luftverkehrsinfrastruktur für den kommerziellen<br />

und den privaten Flugverkehr soll erhalten werden. Der Luftsport soll auch im Interesse der<br />

damit verbundenen Jugendarbeit weiter gefördert werden.<br />

Situation<br />

Die sogenannte Allgemeine Luftfahrt (General Aviation) umfasst den gesamten zivilen<br />

gewerblichen und privaten Luftverkehr mit Ausnahme des Linien- und linienähnlichen<br />

Charterflugverkehrs. Zu ihr gehören der Geschäfts- und Werkflugverkehr (Business Aviation),<br />

die Luftrettung, die Schul- und Trainingsflüge sowie der private Luftsport. Beim<br />

gewerblich veranlassten Verkehr, der von einem Unternehmen für eigene oder fremde<br />

Zwecke durchgeführt wird, handelt es sich um kommerziellen Verkehr, bei allen anderen<br />

Flügen um nichtkommerziellen bzw. sonstigen Verkehr.<br />

Insbesondere der Geschäfts- und Werkflugverkehr hat für die regionale Wirtschaft in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> große Bedeutung. Durch die zunehmende Globalisierung der Märkte wird die<br />

Erreichbarkeit der Unternehmensstandorte über den Luftweg immer wichtiger. Im Geschäftsund<br />

Werkflugverkehr sind kleinere Flugzeuge im Einsatz. Sie ermöglichen Starts und Landungen<br />

auch auf kleinen Flugplätzen in der Region. Unternehmen sind damit in der Lage,<br />

ihre Geschäftstermine ohne zeitraubende Anreise zu den Verkehrsflughäfen straffer zu planen<br />

und durch die Zeitersparnis am gleichen Tag mehrere Termine an verschiedenen Standorten<br />

NEUE LANGSTRECKEN -<br />

VERBINDUNGEN<br />

ZIEL<br />

ELEMENTE DER<br />

ALLGEMEINEN LUFTFAHRT<br />

BEDEUTUNG DES GESCHÄFTS-<br />

UND WERKFLUGVERKEHRS FÜR<br />

DIE WIRTSCHAFT<br />

4.1.1 LINIEN- UND CHARTERFLUGVERKEHR // 4.1.2 ALLGEMEINE LUFTFAHRT 177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!