13.07.2015 Aufrufe

BR-Drucks. 338/01 - Institut für internationales und ausländisches ...

BR-Drucks. 338/01 - Institut für internationales und ausländisches ...

BR-Drucks. 338/01 - Institut für internationales und ausländisches ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 69 - <strong>Drucks</strong>ache <strong>338</strong>/<strong>01</strong> (Beschluss)Begründung:Die Ergänzung des § 502 Abs. 1 Nr. 3 BGB-E entspricht der Regelung des § 4Abs. 1 Satz 4 Nr. 2 Buchstabe c VerbrKrG. Bei dem Fehlen der Anzahl derRaten dürfte sich um ein Redaktionsversehen handeln.Im Übrigen zielt der Antrag auf eine Vereinheitlichung der Verweisung aufden gesetzlichen Zinssatz ab.118. Zu Artikel 1 Abs. 1 Nr. 31 (§ 497 Abs. 3 Satz 1 BGB)In Artikel 1 Abs. 1 Nr. 31 § 497 Abs. 3 Satz 1 ist nach dem Wort "Betrag"die Angabe "(Absatz 1)" einzufügen <strong>und</strong> die Bezeichnung "(Absatz 1)"durch die Bezeichnung "(Absatz 2)" zu ersetzen.Begründung:Es handelt sich um eine redaktionelle Berichtigung entsprechend § 11 Abs. 3Satz 1 VerbKrG.119. Zu Artikel 1 Abs. 1 Nr. 31 (§ 497 Abs. 3 Satz 3 BGB)Der B<strong>und</strong>esrat bittet, im weiteren Gesetzgebungsverfahren sicherzustellen,dass sowohl auflaufende Zinsen als auch der Darlehensrückzahlungsanspruch,auch soweit § 197 Abs. 1 Nr. 3 BGB-E nicht eingreift, nichtinnerhalb von nur drei Jahren verjähren.Begründung:Die Vorschrift des § 497 Abs. 3 Satz 3 BGB-E passt die bislang in § 11 Abs. 3Satz 3 VerbrKrG enthaltenen Verjährungsvorschriften dem geändertenVerjährungsrecht an. Nach dem geltenden Recht war durch die Regelung in§ 11 Abs. 3 Satz 2 VerbrKrG sichergestellt, dass auch nichttitulierte Zinsforderungennicht der besonderen kurzen, sondern der regelmäßigen langenVerjährungsfrist des § 195 BGB unterfallen (Nichtanwendung von § 197BGB). Der Entwurf enthält keine entsprechende Regelung, sondern erfasst mitder in § 497 Abs. 3 Satz 3 BGB-E vorgesehenen Nichtanwendbarkeit des § 197Abs. 2 BGB-E lediglich titulierte Forderungen. Nichttitulierte Forderungenunterfallen somit der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren (§ 195BGB-E). Der Entwurf zwingt daher den Gläubiger, rechtzeitigverjährungshemmende Maßnahmen zu ergreifen bzw. seine Forderungentitulieren zu lassen, um den Eintritt der Verjährung zu verhindern. Diese...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!