13.07.2015 Aufrufe

Benutzerhandbuch zu Premiere Elements 12 (PDF) - Adobe

Benutzerhandbuch zu Premiere Elements 12 (PDF) - Adobe

Benutzerhandbuch zu Premiere Elements 12 (PDF) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wird. Bei dieser Zahl handelt es sich um einen Prozentsatz im Bereich von -200 % bis 200 %.Die Konstanten-Eigenschaften (Const) der einzelnen Ausgabekanäle ermöglichen Ihnen die Festlegung eines Basiswerts, der <strong>zu</strong> dieser Ausgabehin<strong>zu</strong>gefügt werden soll. So werden durch einen Rot-Const-Wert von 50 für die volle Luminanz 50 % (50% von 255 bzw. etwa <strong>12</strong>7) <strong>zu</strong> jedem Pixelim roten Ausgabekanal hin<strong>zu</strong>gefügt.Mit der Option "Monochrom" wird ein Graustufenclip aus den Werten des Ausgabekanals erstellt. Die Option "Monochrom" ist bei Clips nützlich,die in Graustufen konvertiert werden sollen. Wenn Sie diese Option aktivieren, die Kanalwerte anpassen und die Option anschließend wiederdeaktivieren, können Sie die Angleichung für jeden Kanal separat modifizieren und so den Eindruck eines von Hand eingefärbten Bildes erzeugen.Mischen der Kanäle in einem Clip1. Wenden Sie den Effekt „Kanalmixer“ an und klicken Sie dann auf die Schaltfläche „Angewandte Effekte“. Erweitern Sie den „Kanalmixer“-Effekt und ziehen Sie dann den Wert eines beliebigen Kanals nach links, um den Beitrag des Kanals <strong>zu</strong>m Ausgabekanal <strong>zu</strong> verringern.Ziehen Sie den Wert nach rechts, um den Beitrag des Kanals <strong>zu</strong>m Ausgabekanal <strong>zu</strong> erhöhen. Sie können auch auf einen unterstrichenenWert klicken, einen Wert zwischen -200 und +200 in das Wertefeld eingeben und die Eingabetaste drücken. Bei einem negativen Wert wirdder Quellkanal invertiert, bevor er dem Ausgabekanal hin<strong>zu</strong>gefügt wird.2. (Optional) Ziehen Sie den Regler an die gewünschte Position, oder geben Sie einen Wert für den Konstantenwert des Kanals ein. Durchdiesen Wert wird dem Ausgabekanal ein Basisanteil eines Kanals hin<strong>zu</strong>gefügt.3. (Optional) Wählen Sie gegebenenfalls die Option "Monochrom", um dieselben Einstellungen auf alle Ausgabekanäle an<strong>zu</strong>wenden und damiteinen Clip <strong>zu</strong> erstellen, der nur Grauwerte enthält.4. Klicken Sie auf "Fertig".ExtrahierenMit diesem Effekt werden Farben aus einem Videoclip oder einem Standbild extrahiert, so dass der Eindruck strukturierter Graustufen entsteht. Siekönnen das Aussehen des Clips steuern, indem Sie einen Bereich von Grautonwerten festlegen, die in Schwarz oder Weiß umgewandelt werden.Festlegen der Extraktionseinstellungen1. Wenden Sie den Effekt an.2. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Angewandte Effekte“ und dann auf die Schaltfläche „Einrichten“ rechts neben dem Effektnamen.3. Ziehen Sie im Dialogfeld "Extrahieren einstellen" die beiden Dreiecke unter dem Histogramm (einem Diagramm, das für jede Helligkeitsstufeim aktuellen Keyframe die Anzahl der Pixel anzeigt), um den Bereich der in Schwarz oder Weiß um<strong>zu</strong>wandelnden Pixel fest<strong>zu</strong>legen. Pixelzwischen den Dreiecken werden in Weiß umgewandelt. Alle anderen Pixel werden in Schwarz umgewandelt.4. Ziehen Sie den Regler für Glätten, um Grautonwerte in die in Weiß umgewandelten Pixel ein<strong>zu</strong>fügen. Höhere Werte für Glätten erzeugenmehr Grautöne.5. (Optional) Wählen Sie die Option "Umkehren", um den in Schwarz und Weiß umgewandelten Bereich um<strong>zu</strong>kehren, und klicken Sie auf "OK".6. Klicken Sie auf "Fertig".Bild einstellenDer Effekt "Bildsteuerung" emuliert die Steuerelemente eines Stabilisierverstärkers in Videogeräten. Mit diesem Effekt werden Helligkeit, Kontrast,Farbton und Sättigung eines Clips angepasst.BeleuchtungseffekteBei den Beleuchtungseffekten werden kreative Beleuchtungseffekte auf einen Clip mit bis <strong>zu</strong> fünf Lichtern angewandt. Mit Hilfe derBeleuchtungseffekte steuern Sie die Beleuchtungseigenschaften wie Lichttyp, Richtung, Intensität, Farbe, Beleuchtungsmittelpunkt undLichtverteilung. Verwenden Sie die Bump Layer-Steuerung, um Strukturen und Muster aus anderem Filmmaterial verwenden, um spezielleBeleuchtungseffekte wie 3D-Oberflächeneffekte <strong>zu</strong> erzeugen.TontrennungMit dem Tontrennungseffekt wird die Anzahl der Tonwertstufen (oder der Helligkeitswerte) für jeden Kanal in einem Clip festgelegt, und die Pixelwerden dem am ehesten übereinstimmenden Tonwert <strong>zu</strong>gewiesen. Angenommen, Sie wählen in einem RGB-Clip zwei Tonwertstufen, dannerhalten Sie zwei Tonwerte für Rot, zwei für Grün und zwei für Blau. Gültige Werte liegen zwischen 2 und 255. Obwohl die Ergebnisse diesesEffekts am deutlichsten sind, wenn Sie in einem Graustufenclip die Anzahl von Graustufen verringern, können damit auch bei Farbclipsinteressante Effekte erzielt werden.Verwenden Sie den Effekt "Tonwertkorrektur", um für jeden Kanal, dem mit dem Tontrennungseffekt vorhandene Farben <strong>zu</strong>gewiesen werdensollen, die Anzahl der Tonwertstufen an<strong>zu</strong>passen.Schatten/GlanzlichtVerwenden Sie den Effekt "Schatten/Glanzlicht", um Clipobjekte mit Schatten auf<strong>zu</strong>hellen oder die Glanzlichter in einem Clip <strong>zu</strong> reduzieren. Mitdiesem Effekt wird ein Clip nicht gänzlich abgedunkelt oder aufgehellt. In Abhängigkeit von den umliegenden Pixeln werden Schatten undGlanzlichter unabhängig voneinander angepasst. Sie können auch den Gesamtkontrast eines Clips anpassen. Mit den optimiertenStandardeinstellungen lassen sich Clips mit schlecht ausgeleuchtetem Hintergrund korrigieren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!