13.07.2015 Aufrufe

Benutzerhandbuch zu Premiere Elements 12 (PDF) - Adobe

Benutzerhandbuch zu Premiere Elements 12 (PDF) - Adobe

Benutzerhandbuch zu Premiere Elements 12 (PDF) - Adobe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entfernt Hintergrundrauschen durch progressives Ausblenden leiserer Töne.Schwellenwert Legt den Signalpegel fest, ab dem das Ausblenden erfolgt. Der Noise-Fader lässt alle Töne oberhalb des Schwellenwertesunberührt, blendet aber alle Töne unterhalb des Schwellenwertes aus. Drehen Sie den Regler nach links, um einen niedrigen Schwellenwertein<strong>zu</strong>stellen. Drehen Sie den Regler ganz nach rechts, um mit Ausnahme der lautesten Töne alle Töne aus<strong>zu</strong>blenden.Ausblenden Legt fest, wie Töne unterhalb des Schwellenwertes ausgeblendet werden. Drehen Sie den Regler nach links, um minimalaus<strong>zu</strong>blenden. Drehen Sie den Regler ganz nach rechts, um alle Töne unterhalb des Schwellenwertes komplett aus<strong>zu</strong>blenden. Der korrekte Wertliegt meist irgendwo in der Mitte.NewBlue RauschminderungEntfernt Hintergrundrauschen. Wenden Sie diesen Effekt bei Videos an, die unter nicht optimalen Audiobedingungen aufgenommen wurden.Stärke Legt die Stärke der Rauschminderung fest. Drehen Sie den Regler ganz nach links, um gar keine Minderung <strong>zu</strong> erzielen. Drehen Sie denRegler in die Mitte, um das Hintergrundrauschen deutlich <strong>zu</strong> mindern und die lauteren Töne markant im Vordergrund <strong>zu</strong> hören. Drehen Sie weiternach rechts, um größere Anteile des Signals aus<strong>zu</strong>blenden.LeitungsrauschenMit diesem Effekt werden Frequenzen entfernt, die sich nahe dem angegebenen Mittelpunkt befinden. Unter "Mitte" wird die Frequenz angegeben,die entfernt werden soll. Wenn Sie Leitungsrauschen unterdrücken wollen, geben Sie einen Wert ein, der mit der Stromleitungsfrequenz deselektrischen Systems übereinstimmt, in dem der Clip aufgezeichnet wurde. In Deutschland und in den meisten anderen Ländern beträgt dieWechselstromfrequenz 50 Hz, in Nordamerika und Japan jedoch 60 Hz.PitchShifter (nur Windows)Der PitchShifter-Effekt passt die Tonhöhe des Eingangssignals an. Sie verwenden diesen Effekt, um hohe Stimmen tiefer klingen <strong>zu</strong> lassen oderumgekehrt. Sie können jede Eigenschaft entweder über die grafischen Steuerelemente in der Ansicht "Benutzerdefiniertes Setup" oder durchÄndern der Werte in der Ansicht "Individuelle Parameter" anpassen.Pitch Gibt die Tonhöhenänderung in Halbtonschritten an. Der anpassbare Bereich liegt zwischen -<strong>12</strong> und +<strong>12</strong> Halbtönen.Feinabstimmung Nimmt eine Feinabstimmung des Halbtonrasters vor.FormantPreserve Verhindert, dass die formgebenden Elemente im Audioclip verändert werden. Sie können beispielsweise diese Steuerungverwenden, um die Tonhöhe einer hohen Stimme <strong>zu</strong> erhöhen, ohne dass diese wie die Stimme einer Comicfigur wirkt.Hall (nur Windows)Mit dem Wiederhalleffekt erhält ein Audio-Clip Raumgefühl und Wärme, da durch den Wiederhall der Eindruck entsteht, dass der Klang live ineinem Raum aufgenommen wurde. Wenn Sie auf das Dreieck neben der benutzerdefinierten Schaltfläche "Setup" klicken, werden die folgendenOptionen angezeigt:PreDelay Legt die Zeitspanne zwischen dem Signal und dem Widerhall fest. Diese Einstellung entspricht der Entfernung, die ein Ton bis <strong>zu</strong>rreflektierenden Wand und <strong>zu</strong>rück für einen Hörer in einer echten Umgebung <strong>zu</strong>rücklegt.Sie verwenden entweder die grafischen Steuerelemente in der Ansicht "Benutzerdefiniertes Setup" oder passen die Werte unter "IndividuelleParameter" an.Absorption Gibt den Prozentsatz an, <strong>zu</strong> dem der Ton absorbiert wird.Größe Gibt die Größe des Raums als Prozentwert an.Dichte Gibt die Dichte des Widerhall-Nachklangs an. Der Wert "Größe" bestimmt den Bereich, den Sie für "Dichte" einstellen können.NF dämpfen Legt das Ausmaß der Dämpfung niedriger Frequenzen (in Dezibel) fest. Durch das Dämpfen niedriger Frequenzen wird verhindert,dass der Widerhall poltert oder verschwommen klingt.HF dämpfen Legt das Ausmaß der Dämpfung hoher Frequenzen (in Dezibel) fest. Niedrige Werte lassen den Widerhall weicher klingen.Mischen Steuert das Ausmaß des Widerhalls.Kanäle vertauschenMit dem Effekt "Kanäle vertauschen" werden die Informationen des linken und des rechten Kanals vertauscht.HöhenMit dem Höheneffekt können Sie höhere Frequenzen (4000 Hz und höher) erhöhen oder absenken. Unter "Verstärkung" wird das Ausmaß inDezibel angegeben, um das die Frequenz erhöht oder gesenkt werden soll. Verwenden Sie diesen Effekt <strong>zu</strong>m Beispiel, wenn in einerAudioaufnahme tief tönende Instrumente die hoch tönenden Instrumente unterdrücken.LautstärkeVerwenden Sie den Lautstärkeeffekt anstelle des fixierten Lautstärkeeffekts, wenn Sie die Lautstärke vor anderen Standardeffekten rendernmöchten. Der Lautstärkeeffekt erstellt eine Umhüllung für einen Clip, so dass Sie den Audiopegel ohne Übersteuerung erhöhen können. EineÜbersteuerung tritt auf, wenn das Signal den für Ihre Hardware akzeptablen Dynamikbereich überschreitet. Dies führt oft <strong>zu</strong> einem verzerrten Ton.Positive Werte bedeuten eine <strong>zu</strong>nehmende Lautstärke, negative Werte eine abnehmende Lautstärke. Der Lautstärkeeffekt kann nur auf Clipsangewendet werden.Hinweis: Die meisten Lautstärkeänderungen können Sie unter Verwendung des fixierten Lautstärkeeffekts vornehmen. Sie können den

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!