13.07.2015 Aufrufe

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

89Rohstoffhandelsplatzes gilt, sind die dort formulierten Handlungsfelder auch <strong>für</strong> dieAusrichtung der schweizerischen Rohstoffwirtschaft von wesentlicher Bedeutung (Tabelle 9).Tabelle 9: Die drei Handlungsfelder der Schweizer Außenwirtschaftsstrategie [CH03]Marktzugang <strong>und</strong> internationalesRegelwerkAktive Stärkung der internationalenWirtschaftsordnungMarktzugang im Ausland zubedeutenden Märkten verbessernMarktzugang im Ausland <strong>für</strong>alle wirtschaftlichen Kategorien<strong>und</strong> UnternehmensgrößenverbessernUmsetzung <strong>und</strong> Anwendungbestehender Abkommen sicherstellenBinnenmarktpolitikStärkung der internationalenWettbewerbsfähigkeit derSchweizer Wirtschaft <strong>und</strong>rechtzeitige interne ReformenBeitrag zur wirtschaftlichenEntwicklung der PartnerländerProsperität der Handelspartner,Einbindung in dieWeltwirtschaftVermeiden von Entwicklungen,die die Weltwirtschaftdestabilisieren (Einbezug derinternationalen Organisationen)Insgesamt dient die Außenwirtschaftsstrategie der Steigerung des Wohlstands in der Schweiz.Die formulierten Handlungsfelder sollen dazu beitragen, den Export zu fördern, denMarktzutritt <strong>für</strong> Importe zu verbessern <strong>und</strong> die Integration möglichst zahlreicher Länder in dieWeltwirtschaft zu ermöglichen [CH 05]. Im Rahmen der Stärkung des Wirtschaftsstandorts <strong>und</strong>der Verbesserung der Versorgungssicherheit der Schweizer Industrie liegt ein Hauptaugenmerkauf einem regelgerechten <strong>und</strong> diskriminierungsfreien Zugang zu den weltweiten Märkten. Diessoll durch Unterstützung <strong>und</strong> Ausbau des internationalen Regelwerks <strong>und</strong> internationalerInitiativen, aber auch auf Gr<strong>und</strong>lage von multi- <strong>und</strong> bilateralen Abkommen erreicht werden.Hierzu erstellt die Schweiz einzelne länderspezifische Strategien. Im Fokus steht hier dieIntensivierung der wirtschaftlichen Beziehungen mit wirtschaftlich aufstrebendenVolkswirtschaften wie Brasilien, Russland, Indien, China, Mexiko, Südafrika, Indonesien, derTürkei <strong>und</strong> den Golfstaaten. Zudem wird in Bezug auf die Binnenmarktpolitik daraufhingewiesen, dass durch eine wettbewerbsfre<strong>und</strong>liche Regelung des Binnenmarkts dieSchweizer Wirtschaft gestärkt werden kann [CH05].Hinsichtlich Ressourcen <strong>und</strong> Rohstoffen werden im Bericht von 2009 die drei Handlungsfelderder Außenwirtschaftsstrategie konkretisiert [CH03]. Insgesamt wird festgestellt, dass diePrivatwirtschaft die Hauptverantwortung <strong>für</strong> die Rohstoffversorgung trägt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!