13.07.2015 Aufrufe

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

294."Ressourceneffizienzstrategien in einzelnen LändernDie einzelnen hier betrachteten Länder weisen zum Teil deutliche Unterschiede in ihrerWirtschaftsstruktur <strong>und</strong> ihrem Entwicklungsstand auf. Hierdurch ergeben sich unterschiedlicheInteressen <strong>und</strong> damit eine unterschiedliche Ausrichtung ihrer Rohstoff- <strong>und</strong> Ressourcenpolitik.Ausdruck findet dies auch in der unterschiedlichen Entwicklung vonRessourceneffizienzstrategien. Anzumerken ist, dass nur sehr wenige Länder explizitRessourceneffizienzstrategien verfolgen. Vielmehr ist Ressourceneffizienz eingebettet in dieallgemeinen Rohstoff- <strong>und</strong> Ressourcenaktivitäten bzw. Strategien zur nachhaltigenEntwicklung. Bereits der Begriff „Ressourceneffizienz“ wird unterschiedlich interpretiert.4.1" AustralienDer Dienstleistungssektor ist mit einem Anteil von fast 80 % am GDP der bedeutendsteWirtschaftsfaktor Australiens (vgl. Kapitel 5). Die Industrieproduktion ist hingegenvergleichsweise wenig entwickelt, wobei die Bergbauindustrie in diesem Sektor denbedeutendsten Industriezweig des Landes stellt. Australien ist weltweit der größte Produzentvon Bauxit, Eisen, Gold, Mangan, Rutil (ein Titanoxid) <strong>und</strong> Zirkon (BGR-Datenbank) <strong>und</strong>damit eine der größten Bergbaunationen der Welt. Etwa 8 % des GDPs werden über denBergbau auf metallische Rohstoffe erwirtschaftet (vgl. Kapitel 5). Damit ist Australien in hohemMaße vom Bergbau abhängig.Das Land ist Sitz von BHP-Billiton <strong>und</strong> Rio Tinto, zwei britisch-australischen Bergbauriesen.Sie gehören zu den größten Bergbauunternehmen der Welt <strong>und</strong> sind an der australischen Börse(Australian Securities Exchange) gelistet. Daneben sind in Australien zahlreiche Tochterfirmengroßer Bergbauunternehmen tätig [AU01].Laut „Weißbuch <strong>für</strong> das asiatische Jahrh<strong>und</strong>ert“ [AU02] der australischen Regierung aus demJahr 2011, steht Australien vor großen Herausforderungen. Insbesondere muss demzufolgezukünftig eine höhere Wertschöpfung aus dem Rohstoffreichtum des Landes erzielt werden[AU2]. Dieses Ziel geht einher mit einer Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der australischenBergbauindustrie <strong>und</strong> der australischen Wirtschaft insgesamt.Ressourceneffizienz wird in einigen australischen Strategiepapieren mit Fokus aufEnergieeffizienz <strong>und</strong> Wasser thematisiert, jedoch auch im Rahmen eines nachhaltigen Bergbaus.Australien setzt hier im Wesentlichen auf freiwillige Verpflichtungen der Bergbauindustrie.Viele Strategien <strong>und</strong> Programme der australischen Regierung sind daher in Kooperation mit derBergbauindustrie entstanden. Eine einzelne spezifische Rohstoff- oderRessourceneffizienzstrategie in Bezug auf mineralische Rohstoffe existiert bislang nicht. Hierzuwerden auch keine Indikatoren erhoben. Im Bereich der Forschung sind zahlreiche australischeUniversitäten <strong>und</strong> Organisationen im Bereich des nachhaltigen Bergbaus <strong>und</strong> der nachhaltigenRessourcennutzung tätig <strong>und</strong> formulieren umfassende Empfehlungen zur weiteren Entwicklungdes Landes.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!