13.07.2015 Aufrufe

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1135."Motivationen, Handlungsfelder <strong>und</strong> Indikatoren derRessourceneffizienzIn Kapitel 4 wurden einzelne Länder <strong>und</strong> ihre nationalen Ressourceneffizienzstrategien imKontext der jeweiligen Politiken betrachtet. Auf dieser Gr<strong>und</strong>lage werden in diesem Kapitel dieverschiedenen Motivationen, Handlungsfelder <strong>und</strong> Indikatoren der Ressourceneffizienz ineinem Überblick zusammengestellt <strong>und</strong> der derzeitige Stand der weltweiten Diskussionabgebildet.Abschließend werden Informationen zu den einzelnen Ländern, der jeweiligen Rohstoffstrategie<strong>und</strong> einigen ausgewählten Maßnahmen zur Umsetzung von Ressourceneffizienz in einemtabellarischen Anhang zusammengefasst.Die in diesem Bericht identifizierten Maßnahmen werden in unterschiedlichem Maße entlangder Glieder der Wertschöpfungskette eingesetzt. Es wurden folgende Hauptglieder derWertschöpfungskette betrachtet:Abbau von Rohstoffen <strong>und</strong> deren <strong>Aufbereitung</strong>Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> WerkstofferzeugungWerkstoffverarbeitung <strong>und</strong> HalbzeugproduktionProduktion von Waren/ProduktenNutzungsphase <strong>und</strong> AbfallverwertungDie Idee der Ressourceneffizienz strebt den möglichst vollständigen Erhalt der eingesetztenRohstoffe innerhalb der Wertschöpfungskette an. Maßnahmen zur Umsetzung einer möglichsteffizienten Verwendung von Ressourcen sind beispielsweise die Wiederverwendung vonProdukten oder deren Komponenten <strong>und</strong> das Recycling von Materialien. Die Endglieder derWertschöpfungskette, Produktion von Produkten, Nutzung der Produkte sowie Steuerung <strong>und</strong>Verwertung von post-consumer Abfällen sind der Gesellschaft wesentlich bewusster als dievorangehenden Glieder Abbau/<strong>Aufbereitung</strong>, Gr<strong>und</strong>stoff-/Werkstofferzeugung <strong>und</strong>Werkstoffverarbeitung/Halbzeugproduktion. Typischerweise werden in den Industrienationendaher Ressourceneffizienzmaßnahmen in den Bereichen der Endglieder angegangen.Effizienzmaßnahmen in den ersten drei Gliedern wirken sich jedoch in hohem Maße auf diegesamte Wertschöpfungskette aus. Hier auftretende Verluste können selbst mit hohenfinanziellen <strong>und</strong> technischen Aufwendungen in den nachfolgenden Phasen nicht mehrausgeglichen werden.5.1" MotivationDie Motive der einzelnen Länder, Ressourceneffizienzmaßnahmen national umzusetzen, sindzahlreich. Folgende Motive sind u. a. anzutreffen:Erhalt des heimischen RohstoffpotenzialsSicherung der Rohstoffbasis <strong>für</strong> die heimische Produktion, insbesondere an „kritischenRohstoffen“Erhöhung der Wertschöpfung entlang der WertschöpfungsketteSchutz der Umwelt / Verminderung der Umweltverschmutzung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!