13.07.2015 Aufrufe

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

90In Anlehnung an einen Bericht des „B<strong>und</strong>esverbands der Deutschen Industrie“ (BDI) werdenfolgende Handlungsmöglichkeiten der Industrie zur Sicherung der Rohstoffversorgung genannt[CH03]:Rückwärtsintegration <strong>und</strong> Beteiligungen im RohstoffbereichLangfristige Lieferverträge <strong>und</strong> PartnerschaftenDiversifikation der LieferbeziehungenKooperation im Einkauf, finanzielle AbsicherungsgeschäfteFrühes Erkennen <strong>und</strong> Reagieren auf eingeschränkte Verfügbarkeit von RohstoffenErhöhung der Energie-, Material- <strong>und</strong> Produktionseffizienz, Partnerschaften zwischenMitgliedern der WertschöpfungsketteEs wird explizit darauf hingewiesen, dass auf oligopolistische Strukturen bzw. Fusionen imRohstoffbereich am wirkungsvollsten auf multilateraler Ebene (z. B. WTO) reagiert werdensollte. Ein baldiger Erfolg „Rohstoffe <strong>und</strong> deren Produktion vermehrt in das Regelwerk desinternationalen Handels einzubinden“ wird jedoch kurzfristig als wenig realistisch eingeschätzt,daher wird auf Freihandelsabkommen als „Teilersatz“ gesetzt [CH03].Der „Gr<strong>und</strong>lagenbericht Rohstoffe“ von 2013 [CH01] weist auf die außergewöhnlicheBedeutung der Schweiz als einen der weltweit größten Handelsplätze <strong>für</strong> Rohstoffe (Agrar-,Energie- <strong>und</strong> metallische Rohstoffe) hin. Der größte Teil des Handels wird als Transithandelabgewickelt, bei dem eine Ware die Schweizer Grenze physisch nicht überquert. DerRohstoffhandel ist dabei eng an die Finanzwirtschaft geb<strong>und</strong>en <strong>und</strong> von den allgemeinenRahmenbedingungen (z. B. behördlichen Regulierungen, steuerlichen Faktoren etc.) des Sektorsabhängig. Die Schweiz sieht sich dabei seit einigen Jahren in zunehmender Konkurrenz zu denHandelsplätzen Singapur <strong>und</strong> Dubai <strong>und</strong> versucht Strategien zu entwickeln, den heimischenHandelsplatz zu stärken. Der „Gr<strong>und</strong>lagenbericht Rohstoffe“ [CH01] kommt zu dem Schluss,dass „die Schweiz bereits viel zur Gewährleistung eines sowohl wettbewerbsfähigen als auchintegeren Wirtschaftsstandortes einschließlich des Rohstoffhandelsplatzes unternimmt.Gleichzeitig gibt es Bereiche, in welchen das Engagement noch verstärkt werden kann <strong>und</strong>soll.“ Siebzehn Punkte werden abschließend empfohlen, die zu einer Stärkung desHandelsplatzes <strong>und</strong> zu Verbesserungen u.a. im Bereich der Transparenz, der Regulierung <strong>und</strong>der Aufsicht im Rohstoffsektor führen sollen. Dies auch, um eine Schädigung derinternationalen Reputation der Schweiz zu vermeiden [CH01]. Die Schweiz plant eine möglicheUnterstützung gesetzlicher Transparenzinitiativen, wie die der EU <strong>und</strong> der USA, zu prüfen. Einesektorielle Regulierung wird es nach Aussage des Wirtschaftsministers nicht geben [CH 06].Jedoch wird laut „Berichterstattung <strong>und</strong> Aktionsplan Grüne Wirtschaft“ [CH07], die Schweizüber das „B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Umwelt“ (BAFU), das „Eidgenössische Departement <strong>für</strong> auswärtigeAngelegenheiten“ (EDA) <strong>und</strong> das „Staatssekretariat <strong>für</strong> Wirtschaft“ (SECO) „die Möglichkeitvon Verhandlungen <strong>und</strong> Abschluss von internationalen Richtlinien, idealerweise in Form einesinternationalen Rohstoffabkommens prüfen“. Dieses soll zudem eineNachhaltigkeitsberichterstattung durch Unternehmen als auch ein Zertifizierungssystemvorsehen [CH07].Die Sicherung der Verfügbarkeit von metallischen Rohstoffen ist ein weiteres Thema derSchweizer Rohstoffpolitik. Im „Bericht zur Außenwirtschaftspolitik 2008 <strong>und</strong> Botschaften zuWirtschaftsvereinbarungen sowie Bericht über zolltarifarische Maßnahmen 2008“ [CH03], wird

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!