13.07.2015 Aufrufe

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

54Die Bergbauindustrie besitzt im Vergleich zu anderen europäischen Nationen eine hoheBedeutung. Wichtige mineralische Rohstoffe des Landes sind Silber, Blei, Chrom, Eisenerz,Gold, Kupfer, Nickel <strong>und</strong> Zink. Die Branche durchläuft derzeit eine Strukturreform. DerBergbausektor, <strong>und</strong> hier insbesondere der Bergbau auf Eisen <strong>und</strong> Nickel, gelten alsWachstumsbranche. Im Fall des Metalls Nickel sind in Finnland Unternehmen entlang dergesamten Wertschöpfungskette aktiv. Mit Outokumpu Stainless Oy ist einer der größtenEdelstahlhersteller der Welt in Finnland ansässig. Führende Bergbauunternehmen wie AgnicoEagle Finland Oy, First Quantum Minerals, Yara, Northland Resources <strong>und</strong> North AmericanPalladium sind in Finnland tätig [FI02]. Die Handelskammer Lappland geht davon aus, dass inden nächsten Jahren 6,9 Mrd. EUR in den Bergbau investiert werden [FI03]. Finnland gehörtmit Unternehmen wie Outokumpu <strong>und</strong> Metso außerdem zu den führendenTechnologielieferanten im Rohstoffsektor.Finnland besitzt eine bedeutende Stellung als Hightech-Standort <strong>und</strong> gilt als führend bei derHerstellung von Mikroelektronik <strong>und</strong> Mobiltelefonen. Zwar hat das größteElektronikunternehmen Nokia die Produktion ausgelagert, wichtige Forschung <strong>und</strong> Entwicklungfindet jedoch weiterhin in Finnland statt. Für das verarbeitende Gewerbe insgesamt rechnet dasprivate Forschungsinstitut der Finnischen Wirtschaft (ETLA) mit einer leicht positivenEntwicklung (+0,4 %) in 2013 [FI01].Zwar hat der Produktionswert der Metallrohstoffe nur einen Anteil von 0,3 % (vgl. Kapitel 5)am GDP des Landes, die Bedeutung des Rohstoffsektors <strong>für</strong> die nachgeschaltete produzierendeIndustrie der finnischen Volkswirtschaft ist dennoch sehr hoch. Die finnische Rohstoffpolitikbezieht sich dabei auf beide Schlüsselsektoren (Bergbau, Holz- <strong>und</strong> Papierindustrie) <strong>und</strong> zieltauf eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit dieser Sektoren ab, die nur durch die nachhaltigeNutzung der Rohstoffe erreicht werden kann [FI04]. Gemäß dem Nachhaltigkeitsprinzip,ökonomische, ökologische <strong>und</strong> soziale Aspekte als strategisch gleichrangig zu betrachten, weistdie finnische Rohstoffpolitik dem Thema Ressourceneffizienz große Bedeutung <strong>für</strong> allegesellschaftlichen Bereiche zu [FI04, FI05, FI06]. Eine zentrale nationale Herausforderung istes daher, zum Teil konkurrierende Bedürfnisse verschiedener Industrien <strong>und</strong> von Teilen derGesellschaft, insbesondere bei der Flächennutzung, in Einklang zu bringen [FI02, FI07].Die finnischen Anstrengungen, die nationale Position in der Rohstoffversorgung zu stärken,zeigen Wirkung. Das „Fraser <strong>Institut</strong>e Canada“ bescheinigt Finnland in seiner jährlicherscheinenden Studie über Bergbauunternehmen eine hervorragende Leistung. Beimgenerischen „Policy Potential Index“ steht Finnland an Platz 1 (95.5 Punkte von 100) gefolgtvon Schweden <strong>und</strong> einigen kanadischen Provinzen [FI08].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!