13.07.2015 Aufrufe

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

94Box 20: Masterplan Cleantech - Handlungsfelder <strong>und</strong> ausgewählte empfohlene Maßnahmen[CH04].Forschung, Wissens- <strong>und</strong> Technologietransfer: Stärkung der staatlichen Förderung von Pilot- <strong>und</strong> Demonstrationsanlagen, um die technischensowie regulatorische Risiken gerade <strong>für</strong> KMU zu minimieren Erhöhung der Kohärenz der Forschungsförderinstrumente im Bereich Cleantech zur Verbesserungder Synergien zwischen den Forschungsfördermöglichkeiten des B<strong>und</strong>es Konzentration der Aktivitäten <strong>für</strong> Wissens- <strong>und</strong> Technologietransfer in einem koordiniertenProgramm <strong>und</strong> bessere Koordination der von B<strong>und</strong>, Kantonen <strong>und</strong> Regionen in der Forschunginitiierten Aktivitäten Erhöhung der Mittel <strong>für</strong> anwendungsorientierte Forschung sowie Gr<strong>und</strong>lagenforschungRegulierung <strong>und</strong> marktorientierte Förderprogramme: Aufbau eines Monitorings „Best Available Technologies“ zur Erhöhung der Marktchancen voninnovativen Produkten u.a. durch Abgaben auf weniger innovative Produkte Verbindliche Regeln <strong>für</strong> die Bewertung des Ressourcenverbrauchs <strong>und</strong> der Umweltbelastungenvon Produkten sowie die Information hierüber Evaluation der Einführung des „Top Runner“-Ansatzes zur Förderung technischer Innovationenin der Industrie Öffentliche Beschaffung als Vorreiter beim Kauf besonders umweltschonender <strong>und</strong> energieeffizienterProdukte im B<strong>und</strong> <strong>und</strong> den Kantonen Erstellung eines Inventars von wichtigen innovationsfördernden <strong>und</strong> -hemmenden Regeln inB<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kantonen <strong>und</strong> von denen wichtiger privater Normen Festlegung von quantitativen Zielvorgaben in cleantech-relevanten Bereichen (im BereichEnergieeffizienz)Ausweitung der Recycling-Pflicht auf eine größere ProduktpaletteDie Kooperation zwischen Behörden <strong>und</strong> der Wirtschaft sollte in den Kantonen verbessertwerden, um Abfälle zu reduzieren, die Sammlung zu verbessern <strong>und</strong> damit verstärkt <strong>und</strong> effizienterzu recycelnIm Bereich des nachhaltigen Bauens sollten die Vorschriften zwischen den Kantonen harmonisiert<strong>und</strong> die Sanierungsrate von Altbauten erhöht werdenInternationale Märkte: Fortsetzung <strong>und</strong> Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit u.a. über die Exportplattform„Cleantech Switzerland“, um den Schweizer Export von Cleantech-Technologien zu erhöhenUmfeld von Cleantech Innovationen: Erhaltung <strong>und</strong> Stärkung offener <strong>und</strong> wettbewerbsorientierter Märkte als Rahmenbedingungen <strong>für</strong>Investitionen in den Cleantech-Bereich Aufbau einer aktuellen Datenbasis <strong>für</strong> den Cleantech-Sektor zur Bereitstellung aktueller <strong>und</strong>international vergleichbarer statistischer Daten Unterstützung von Cleantech-Innovationen über Schaffung nationaler Innovationsparks im Zugeder Förderung der Forschung <strong>und</strong> Innovation Erhöhung der Transparenz <strong>und</strong> Abstimmung der Aktivitäten zwischen B<strong>und</strong> <strong>und</strong> KantonenQualifikation: Bildung <strong>und</strong> Weiterbildung: Erhöhung der Transparenz <strong>und</strong> Abstimmung der Aktivitäten zwischen B<strong>und</strong> <strong>und</strong> Kantonen Monitoring des Fachkräftebedarfs im Bereich der MINT-Kräfte Förderung des Nachwuchses im MINT-Bereich bzw. allgemein im Bereich FuE Verbesserung des Weiterbildungsangebots im Cleantech-Bereich <strong>und</strong> Anpassung von BerufsprofilenSowohl der „Masterplan Cleantech“ [CH04] als auch der „Aktionsplan Grüne Wirtschaft“[CH07] greifen wesentliche Punkte der „Strategien zur Nachhaltigen Entwicklung“[CH12,CH09] <strong>und</strong> des Berichts „Nachhaltige Rohstoffnutzung <strong>und</strong> Abfallwirtschaft“ [CH11] wiederauf. Der integrierten Produktpolitik kommt in allen Fällen eine hohe Bedeutung zu. Maßnahmen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!