13.07.2015 Aufrufe

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

entire - Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

58Environment <strong>Institut</strong>e“ im Bereich der Indikatoren zur Nachhaltigkeit <strong>und</strong> erstellt unter anderemBerichte zu den Schlüsselindikatoren [FI24].4.4.2" Ausgewählte Maßnahmen entlang der WertschöpfungsketteDas finnische Umweltministerium engagiert sich u. a. im UNEP-Forum <strong>für</strong> nachhaltigesRessourcenmanagement. Ein vergleichbares nationales Forum ist eingerichtet, das auf einenachhaltige Ressourcennutzung im nationalen Kontext hinarbeitet. Ein durch dasUmweltministerium <strong>und</strong> durch das Ministerium <strong>für</strong> Handel <strong>und</strong> Industrie eingesetztes Komitee(KULTU) aus Vertretern aus Forschung <strong>und</strong> Wissenschaft, verschiedenen Industriezweigen <strong>und</strong>Verbraucherorganisationen, hat 2005 einen Leitfaden <strong>für</strong> die Förderung von nachhaltigemKonsum <strong>und</strong> Produktion in Finnland vorgelegt. Vor dem Hintergr<strong>und</strong> der Struktur der finnischenVolkswirtschaft <strong>und</strong> den globalen Zielen der UN gemäß der Johannesburg-Deklaration [FI24]hat KULTU Vorschläge zur Ressourceneffizienzsteigerung vorgelegt [FI06]. Ziel ist es, durchMaterial- <strong>und</strong> Energieeffizienz sowie durch eine verbesserte Bildungsarbeit, Finnland entlangder gesamten Wertschöpfungskette, mit dem Fokus auf eine treibhausgasemissionsarmeVolkswirtschaft, zu einem derökoeffizientesten Länder weltweit zumachen. Die Vision soll durch insgesamt73 Maßnahmen, die insbesondere aufeinen Wandel im Konsumentenverhaltenabzielen, realisiert werden [FI06].Neben der Material- <strong>und</strong> Energieeffizienzsoll z. B. die Substitution nichterneuerbarerRohstoffe durch erneuerbareRohstoffe (z. B. auf Basis von Zellulose)gefördert werden. Abfallvermeidung,Abfallreduzierung sowie Stärkung derWiederverwertung sind weitereSchwerpunkte der Vision.Im Einklang mit den Vorschlägen derunterschiedlichen Programme besteht diefinnische Energie- <strong>und</strong>Materialeffizienzagentur „Motiva“ inihrer jetzigen Form („Motiva Ltd.“ <strong>und</strong>„Motiva Services Ltd.“) seit 2008. Siebietet Unternehmen <strong>und</strong> öffentlichenEinrichtungen in Finnland <strong>und</strong> weltweitBeratung <strong>und</strong> Lehrgänge in den BereichenMaterial- <strong>und</strong> Energieeffizienz an [FI20,FI24].Gemäß der drei Säulen der Nachhaltigkeitwerden Unternehmen angehalten, ihresoziale <strong>und</strong> ökologische Verantwortungsowohl im Inland wie auch beiAuslandsaktivitäten gerecht zu werden.Box 15: Maßnahmenplan zur Steigerung derMaterialeffizienz [FI09, FI23, FI24] Entwicklung von Materialeffizienzkriterien<strong>für</strong> die wichtigsten Produktkategorien, die inProduktstandards <strong>und</strong> Ökolabels integriertwerden sollen. Verbesserung von Materialeffizienz inIndustrie <strong>und</strong> Bergbau. Verstärktes Recycling, insbesondere inIndustrie <strong>und</strong> Baugewerbe; z. B. sollen Recyclingmaterialienbei öffentlichen Bauten bevorzugtVerwendung finden. Qualitäts- <strong>und</strong>Umweltkriterien <strong>für</strong> recycelte Materialiensollen erstellt werden, um das Vertrauen derIndustrie in die Hochwertigkeit der Sek<strong>und</strong>ärrohstoffezu steigern. Mit diesen Maßnahmensoll die Nachfrage nach Sek<strong>und</strong>ärrohstoffenstimuliert werden. Substituierung von in der Abfallphaseproblematischen Stoffen durch weniger problematischeStoffe. Bereitstellung zusätzlicher Mittel zurFinanzierung der finnischen Energie- <strong>und</strong>Materialeffizienzagentur (Motiva).Erstellung von Studien zur Identifikation dermineralischen Rohstoffe, deren Abbau <strong>und</strong>Nutzung aufgr<strong>und</strong> ökologischer Abwägungendurch wirtschaftliche Instrumente gelenktwerden sollten.Beratung zur Abfallvermeidung <strong>und</strong> zumverbesserten Abfallmanagement in Unternehmen.Der Fokus liegt hierbei vor allem auf derVerbesserung der Abfallverwertung <strong>und</strong> derSteigerung der Materialeffizienz in KMUs.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!