06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An die Darstellung des Produktportfolios schließt sich das Konzept für ein Organisationskonstrukt<br />

an. Im zweiten Kapitel wurden verschiedene Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

Rechts- und Organisationsformen sowie unterschiedliche Kooperationsformen<br />

diskutiert und hinsichtlich ihrer Eignung für den <strong>Universität</strong>sverlag Mannheim<br />

untersucht. Um eine größere Selbstständigkeit zu erreichen und eigenständig<br />

Verträge mit Dritten abschließen zu können, empfiehlt sich eine Ausglie<strong>der</strong>ung als<br />

eigene Institution. Am besten geeignet für den <strong>Universität</strong>sverlag Mannheim<br />

scheint die Rechtsform <strong>der</strong> GmbH. Dieses Ergebnis lässt sich aufgrund <strong>der</strong> genannten<br />

Vorteile gegenüber dem Landesbetrieb verifizieren: die rechtliche und<br />

organisatorische Verselbstständigung, die mit einer höheren Autonomie gegenüber<br />

dem Träger und somit mit einer höheren Flexibilität einhergeht, die Möglichkeit<br />

einer GmbH, externe Finanzmittel aufzunehmen sowie die Möglichkeit eine Kooperation<br />

in Form einer PPP einzugehen. Zudem grenzt die Rechtsform <strong>der</strong> GmbH die<br />

Haftung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> für den Verlag ein, selbst für den Fall, dass <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sverlag<br />

Konkurs gehen sollte, haftet die <strong>Universität</strong> nur bis zur Höhe des<br />

St<strong>am</strong>mkapitals.<br />

Die <strong>Gründung</strong> des Verlags in Form einer GmbH birgt zudem den Vorteil, dass <strong>der</strong><br />

Verlag Rechenschaft über seine Arbeit, die Betriebsergebnisse und die Zielsetzungen<br />

ablegen muss und somit mehr Kosten- und Leistungsbewusstsein erreicht<br />

wird. 312 Durch eine autonome Ressourcen- und Entscheidungsverantwortung<br />

sowie durch die Führung über, durch den Wirtschaftsplan definierter Zielvereinbarungen,<br />

wird die Motivation <strong>der</strong> Mitarbeiter und unternehmerisches Denken gestei-<br />

gert. 313<br />

Da AbsolventUM bereits als GmbH besteht, d.h. die angestrebten Rahmenbedingungen<br />

für den <strong>Universität</strong>sverlag gegeben sind, bietet es sich an, den Verlag in<br />

die Strukturen <strong>der</strong> AbsolventUM GmbH einzuglie<strong>der</strong>n; es müsste somit kein neues<br />

Unternehmen gegründet werden. Allerdings birgt dieses Konzept die bereits<br />

angesprochenen Gefahren: zum einen, dass <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sverlag im Produktport-<br />

312 Ergebnis <strong>der</strong> Expertenumfrage<br />

313 Ergebnis <strong>der</strong> Expertenumfrage<br />

<strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim 103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!