06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ein allgemein anerkanntes Renommee aufzubauen, muss eine unabhängige<br />

Begutachtung <strong>der</strong> Werke stattfinden. Dies kann im Rahmen eines Herausgebergremiums<br />

ermöglicht werden.<br />

Vor die Diskussion für o<strong>der</strong> wi<strong>der</strong> einen <strong>Universität</strong>sverlag stellt sich die Frage,<br />

nach den Aufgaben und generellen Charakteristika eines Verlags. Welche Funktionen<br />

bürdet sich eine <strong>Universität</strong> mit <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> Verlagstätigkeiten auf?<br />

Die Aufgabe eines Verlags kann nicht auf das Drucken <strong>von</strong> Büchern reduziert<br />

werden; bis ein Buch alle Produktionsstufen durchlaufen hat, sind eine Vielzahl<br />

konzeptioneller, herstellerischer, medientechnischer, vertrieblicher sowie wirtschaftlicher<br />

Entscheidungen zu treffen. 80 Zu den Aufgaben eines Verlags gehören<br />

das Lektorat, die Produktion, <strong>der</strong> Vertrieb sowie das Marketing; ein Verlag stellt ein<br />

komplexes Unternehmen mit einer Vielzahl <strong>von</strong> Aufgaben dar.<br />

In diesem Zus<strong>am</strong>menhang ist <strong>der</strong> Begriff des <strong>Universität</strong>sverlags zu definieren. In<br />

Deutschland existieren diverse Auffassungen über das <strong>von</strong> einem <strong>Universität</strong>sverlag<br />

zu übernehmende Aufgabenspektrum. Unterschieden wird zwischen einem<br />

<strong>Universität</strong>sverlag im Sinne eines tatsächlichen Verlags, <strong>der</strong> sämtliche verlegerischen<br />

Aufgaben übernimmt 81 und einem Repository als funktionale Definition eines<br />

Verlags. Ein Repository übernimmt hauptsächlich die Speicherung <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Arbeiten in digitaler Form, <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sverlag nach erstgenannter<br />

Auffassung bildet einen Selbstverlag 82 <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>. 83<br />

80 Vgl. Heinold, W. E., (2001), S. 88.<br />

81 Vgl. Association of American University Presses, 8. Januar 2005, http://www.aaupnet.org.<br />

82 Der Begriff des Selbstverlags wird näher definiert in Schönstedt, E. (1999), S. 60 ff.<br />

83 Vgl. Schönstedt, E. (1999), S. 71.<br />

<strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!