06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

folio <strong>der</strong> AbsolventUM GmbH untergeht, und zum an<strong>der</strong>en, dass er nicht als eigene<br />

Abteilung son<strong>der</strong>n lediglich als Nebenleistung geführt wird.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Gewinnorientierung <strong>von</strong> AbsolventUM kann ein in die bestehende<br />

GmbH eingeglie<strong>der</strong>ter <strong>Universität</strong>sverlag keinen gemeinnützigen Status beantragen.<br />

Somit können keine daraus resultierenden Steuervorteile geltend gemacht<br />

werden.<br />

Als Konsequenz sollte <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sverlag Mannheim als eigenständige GmbH<br />

gegründet werden. Mittels dieser Lösung wird zudem die Problematik umgangen,<br />

dass ein anfangs negatives Betriebsergebnis das Ges<strong>am</strong>tergebnis <strong>der</strong> AbsolventUM<br />

GmbH beeinflusst.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> komplexen Zus<strong>am</strong>menhänge im Publikations- und Verlagswesen<br />

sollte die Aufgabe durch einen in die Materie eingearbeiteten Mitarbeiter übernommen<br />

werden. Demnach wäre eine Besetzung <strong>der</strong> für den <strong>Universität</strong>sverlag<br />

zuständigen Stellen durch einen Mitarbeiter <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek o<strong>der</strong> einen<br />

aus dem Verlagswesen st<strong>am</strong>menden Mitarbeiter vorteilhaft. Bei <strong>der</strong> Bestellung <strong>der</strong><br />

Geschäftsführung <strong>der</strong> GmbH sind zwei Möglichkeiten denkbar. Zum einen könnte<br />

die Leitung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek zugleich den Posten des Geschäftsführers<br />

<strong>der</strong> Mannheim University Press übernehmen. Auf diese Weise wäre zugleich ein<br />

angemessener Einfluss <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek gewährleistet. Zum an<strong>der</strong>en<br />

wäre es möglich, dass <strong>der</strong> Mitarbeiter des <strong>Universität</strong>sverlags gleichzeitig die<br />

Geschäftsleitung übernimmt. Voraussetzung hierfür ist eine entsprechende Qualifizierung<br />

des Mitarbeiters. Der Vorteil dieser Variante besteht in den kurzen Wegen<br />

und <strong>der</strong> Möglichkeit, schnell und flexibel Entscheidungen zu treffen, da die Entscheidungsbefugnis<br />

direkt bei dem für die Aufgabenerfüllung verantwortlichen<br />

Mitarbeiter angesiedelt wäre.<br />

Die Produktion <strong>der</strong> einzelnen Produktlinien sollte differenziert wahrgenommen<br />

werden. Für die Produktkomponente <strong>der</strong> Dissertationen und Veröffentlichungen <strong>der</strong><br />

Mannheimer Wissenschaftler wird ein Outsourcingkonzept empfohlen. Die Produktion<br />

<strong>der</strong> im Print-on-Demand Verfahren veröffentlichten Werke wird an einen<br />

externen Leistungserbringer abgegeben. In diesem Fall ist es ausreichend, einen<br />

Produktionsvertrag mit einer geeigneten Druckerei abzuschließen; die Druckerei<br />

104 <strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!