06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das übergeordnete System allgemeiner Vorstellungen bzw. die Mission wurde<br />

schon mehrfach erwähnt und äußert sich in dem Streben, die Wissenschaft und die<br />

Öffentlichkeit mit wissenschaftlichen Informationen und Publikationen zu versorgen.<br />

Auf dieser Ebene des <strong>Universität</strong>sverlags finden sich die das System <strong>der</strong> NPO<br />

betreffenden Strategien. Die Strategien werden beeinflusst durch das Leitbild des<br />

<strong>Universität</strong>sverlags, dieses orientiert sich an <strong>der</strong> Mission des Verlags, aber auch an<br />

dem Leitbild <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim als Träger. (vgl. Anl. 7) Weiterhin konkretisiert<br />

sich die Strategie mittels <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong> Strukturen und Prozesse. In<br />

welcher Rechtsform wird <strong>der</strong> Verlag gegründet, wie sind die Leitungsbefugnisse<br />

definiert und welche Instrumente werden entwickelt sowie eingesetzt? Gleichermaßen<br />

wird das strategische Geschäftsfeld, auf dem <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sverlag agiert,<br />

abgegrenzt, d.h. die Produkte und Dienstleistungen des Verlags werden definiert.<br />

Die zweite Ebene, die Ebene <strong>der</strong> Zweckerfüllung, beschäftigt sich mit <strong>der</strong> Bestimmung<br />

schlüssiger Konzepte, um einen langfristigen Wettbewerbsvorteil zu erlangen.<br />

Instrument dieser Ebene ist das Marketing-Management. Auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong><br />

Zweckerfüllung sollen die Stakehol<strong>der</strong>interessen umgesetzt werden. Zu den<br />

Stakehol<strong>der</strong>n des <strong>Universität</strong>sverlags zählen die Autoren, die Leser, die <strong>Universität</strong>sbibliothek,<br />

die <strong>Universität</strong> selbst mit den <strong>Universität</strong>smitglie<strong>der</strong>n, Kooperationspartner<br />

des Verlags, aber auch die Mitarbeiter. Ein bedeutendes strategisches Ziel<br />

ist die umfassende Akzeptanz durch einen großen Teil dieser Stakehol<strong>der</strong>. 303<br />

Ferner dient das Marketing-Management <strong>der</strong> konkreten Gestaltung und Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Dienstleistungen und Produkte. Wie gestaltet sich das Produktportfolio<br />

des <strong>Universität</strong>sverlags und welche Strategien werden angewandt, um ein langfristiges<br />

Bestehen des Verlags zu gewährleisten.<br />

Die dritte Ebene beinhaltet das Ressourcen-Management, innerhalb dessen<br />

Strategien zum bestmöglichen Einsatz <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Mittel zur Anwendung<br />

kommen. Im Falle des <strong>Universität</strong>sverlags müssen Entscheidungen hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Mitarbeiterplanung, <strong>der</strong> Verwendung <strong>der</strong> zur Verfügung stehenden Finanzmittel<br />

sowie über die Sachressourcen getroffen werden.<br />

303 Vgl. Roosendaal, H. E./Geurts, P./Hilf, E. R. (2005), S. 224.<br />

94 <strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!