06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

zung. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang müssen die an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim vorhandenen<br />

Kapazitäten auf Verfügbarkeit geprüft werden.<br />

III. Prüfung <strong>der</strong> Kriterien für Mannheim<br />

Die im vorangegangenen Kapitel erarbeiteten Entscheidungskriterien werden nun<br />

auf die konkrete Situation in <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek Mannheim übertragen und<br />

für einen eventuell zu gründenden <strong>Universität</strong>sverlag geprüft. Als Ergebnis kann<br />

eine Entscheidung für o<strong>der</strong> gegen die <strong>Gründung</strong> eines <strong>Universität</strong>sverlags in<br />

Mannheim getroffen werden.<br />

Zu Beginn werden die relevanten ökonomischen Kriterien geprüft. Der im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Kostenkalkulation zu ermittelnde Personalaufwand und somit die Personalkosten<br />

können relativ sicher abgeschätzt werden. Die Produktions- und Vertriebskosten<br />

sind letztlich abhängig vom gewählten Organisationskonstrukt, können jedoch<br />

approximativ aufgrund <strong>von</strong> Vergleichsdaten an<strong>der</strong>er Verlage geschätzt werden.<br />

Werden nach <strong>der</strong> exakten Kostenkalkulation die Produktpreise entsprechend<br />

angesetzt, kann nach einer gewissen Anlaufphase ein kostendeckendes Wirtschaften<br />

des <strong>Universität</strong>sverlags gewährleistet werden. In gleicher Weise kann <strong>von</strong><br />

wirtschaftlicher und produktiver Aufgabenerfüllung ausgegangen werden.<br />

Die Frage nach <strong>der</strong> konkreten Finanzierung kann erst nach <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> geeigneten<br />

Rechtsform bzw. des zweckdienlichen institutionellen Arrangements beantwortet<br />

werden und hängt d<strong>am</strong>it <strong>von</strong> <strong>der</strong> Entscheidung für ein entsprechendes<br />

Konzept ab. Hier sei lediglich angemerkt, dass die Finanzierung eines <strong>Universität</strong>sverlags<br />

gewährleistet werden kann.<br />

Beson<strong>der</strong>e Bedeutung als Entscheidungskriterium hat das Renommee. Wie bereits<br />

erwähnt, wird das Renommee eines Verlags <strong>von</strong> Wissenschaftlern als Voraussetzung<br />

betrachtet, dass sie in diesem Verlag publizieren. Ist es im Falle <strong>der</strong> <strong>Gründung</strong><br />

<strong>der</strong> Mannheim University Press möglich, eine Reputation aufzubauen, die für<br />

Qualität bürgt? Die <strong>Universität</strong> Mannheim hat, insbeson<strong>der</strong>e in den Wirtschaftswissenschaften,<br />

einen allgemein bekannten und herausragenden Ruf. Dieser sollte<br />

<strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!