06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B. <strong>Universität</strong>sverlag als Einrichtung <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Nachdem die Entscheidung für o<strong>der</strong> gegen einen <strong>Universität</strong>sverlag zugunsten des<br />

Verlags ausgefallen ist, stellt sich im Anschluss die Frage nach <strong>der</strong> geeigneten<br />

Organisationsform für den Mannheimer <strong>Universität</strong>sverlag. Für dieses Entscheidungsproblem<br />

kann ein Entscheidungsbaum, <strong>der</strong> die Lösungsmöglichkeiten<br />

darlegt, aufgestellt werden. Auf <strong>der</strong> untersten Ebene wird entschieden, ob <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong>sverlag als in die <strong>Universität</strong>sbibliothek eingeglie<strong>der</strong>te Einrichtung o<strong>der</strong><br />

als eigene Institution gegründet werden soll. Wird eine in die <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

eingeglie<strong>der</strong>te Organisationsform gewählt, besteht die Entscheidungsoption für<br />

eine Kooperation mit <strong>der</strong> AbsolventUM GmbH o<strong>der</strong> die Option des partiellen<br />

Outsourcings bestimmter Aufgaben. Fällt die Entscheidung auf <strong>der</strong> untersten<br />

Ebene des Entscheidungsbaums auf das Konzept einer eigenständigen Institution,<br />

steht die Rechtsform des Eigenbetriebes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> GmbH zur Auswahl. Wird <strong>der</strong><br />

Eigenbetrieb als Rechtsform gewählt, glie<strong>der</strong>t sich <strong>der</strong> Entscheidungsbaum weiter<br />

auf; <strong>der</strong> Eigenbetrieb kann eine Zus<strong>am</strong>menarbeit mit <strong>der</strong> AbsolventUM GmbH<br />

anstreben o<strong>der</strong> eigenständig wirtschaften und lediglich ein bestimmtes Aufgabenspektrum<br />

an Externe ausglie<strong>der</strong>n. Fällt die Entscheidung auf <strong>der</strong> zweiten Ebene<br />

auf die Rechtsform <strong>der</strong> GmbH, besteht die Möglichkeit entwe<strong>der</strong> eine eigenständige<br />

GmbH zu gründen und zu führen o<strong>der</strong> diese in die Strukturen <strong>von</strong> AbsolventUM<br />

einzuglie<strong>der</strong>n. Im Falle einer eigenständigen GmbH bestehen wie<strong>der</strong>um drei<br />

Entscheidungsmöglichkeiten. Erstens kann diese GmbH eine Kooperation mit <strong>der</strong><br />

AbsolventUM GmbH als Public Public Partnership eingehen, zweitens bietet sich<br />

eine Zus<strong>am</strong>menarbeit mit einem etablierten Wissenschaftsverlag als PPP an und<br />

drittens besteht die Option alleine zu arbeiten und Aufgaben auszuglie<strong>der</strong>n. Bei<br />

Einglie<strong>der</strong>ung des <strong>Universität</strong>sverlags in die AbsolventUM GmbH reduzieren sich<br />

die Entscheidungsmöglichkeiten auf zwei Komponenten. Zum einen ist es möglich,<br />

eine PPP mit einem Wissenschaftsverlag einzugehen und zum an<strong>der</strong>en können<br />

bestimmte Aufgaben im Rahmen eines Outsourcings fremd vergeben werden.<br />

<strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!