06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

schreiben Drittmittelgeber in aller Regel einen publizierten Abschlußbericht für<br />

Forschungsprojekte vor. Neben den formalen Gründen für eine Publikation stellt<br />

die Verbreitung wissenschaftlicher Publikationen zudem einen wesentlichen Teil<br />

des Wissenschaftsprozesses an sich dar. Wissenschaftliche Information existiert<br />

lediglich, wenn die Information öffentlich ist; mittels des Publikationsprozesses<br />

werden diese Informationen <strong>der</strong> Öffentlichkeit zugänglich gemacht.<br />

Um ihren Wissenschaftlern die Möglichkeit einer kostengünstigen Publikation zu<br />

geben, existieren an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim zwei <strong>von</strong> ihrer Struktur und ihrem<br />

Angebot relativ ähnliche Plattformen. Seit Anfang 1996 können wissenschaftliche<br />

Texte in MATEO (Mannheimer Texte Online) eingestellt werden. Veröffentlicht<br />

werden Monographien, Artikel, Arbeitspapiere sowie Dissertationen, Diplom-,<br />

Magister- und Staatsex<strong>am</strong>ensarbeiten. Auf Wunsch wird eine ISBN vergeben und<br />

die Publikation d<strong>am</strong>it in das Verzeichnis lieferbarer Bücher (VLB) aufgenommen.<br />

Zudem wird <strong>der</strong> Text als Diskette o<strong>der</strong> CD-ROM veröffentlicht. Der Zugang zu <strong>der</strong><br />

Arbeit kann sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig sein, <strong>der</strong> Autor hat die Wahl<br />

zwischen beiden Varianten sowie zwischen den Veröffentlichungsformaten HTML<br />

und pdf. Der Text bleibt für mindestens zwei Jahre auf dem Hochschulserver<br />

verfügbar; für die angebotene Leistung ist <strong>von</strong> den Autoren ein einmaliges Entgelt<br />

<strong>von</strong> 25 € zu entrichten. MATEO beschränkt sich nicht nur auf Schriften, die an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Mannheim entstehen, son<strong>der</strong>n steht auch externen Autoren zur Nutzung<br />

zur Verfügung. Ziel <strong>von</strong> MATEO ist es, einen komfortablen Zugang zu wissenschaftlicher<br />

Literatur anzubieten. 7<br />

Zum Zweiten wird <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek MADOC (Mannheim Electronic<br />

Document Server) angeboten. Hier werden hauptsächlich Dissertationen <strong>von</strong><br />

Mannheimer Wissenschaftlern publiziert. In Mannheim wird die elektronische<br />

Veröffentlichung auf dem Server <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek mittlerweile <strong>von</strong> allen<br />

Fakultäten anerkannt. 8 Für das Veröffentlichen in MADOC fallen für den Autor<br />

keine Kosten an. 9 Mit Hilfe dieser zwei Plattformen ermöglicht die <strong>Universität</strong><br />

7 Vgl. <strong>Universität</strong> Mannheim (10. Dezember 2004), http://www.uni-mannheim.de.<br />

8 § 12 Abs. 2 Nr. 3 Prom.O. (30. Oktober 2001)<br />

9 Vgl. <strong>Universität</strong> Mannheim (10. Dezember 2004), http://www.uni-mannheim.de.<br />

<strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!