06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

stellung inklusive eventueller Mahnverfahren sowie die Endabrechnung. Die<br />

restlichen Verantwortlichkeiten verbleiben bei dem <strong>Universität</strong>sverlag. Die Vorteilhaftigkeit<br />

dieser Variante basiert auf <strong>der</strong> <strong>von</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> getrennten Rechnungslegung<br />

<strong>von</strong> AbsolventUM. Somit können dem <strong>Universität</strong>sverlag die durch<br />

ihn verursachten Kosten und Erlöse direkt zugeordnet werden. Dies erleichtert eine<br />

Vollkostenrechnung, welche zur Beurteilung <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit des <strong>Universität</strong>sverlags<br />

notwendig ist. Dieses Kriterium erlangt jedoch nur Relevanz, falls <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong>sverlag als bibliotheksinterne Einrichtung gegründet wird, da die Rechtsformen<br />

des § 26 BHO/LHO Betriebes o<strong>der</strong> <strong>der</strong> GmbH automatisch eine eigene<br />

Rechnungslegung implizieren.<br />

Die Kundenakquisition, die Betreuung <strong>der</strong> Autoren, die Verwaltungstätigkeiten wie<br />

z.B. Vergabe <strong>der</strong> ISBN und <strong>der</strong> Eintrag in das VLB werden vom <strong>Universität</strong>sverlag<br />

übernommen. Bei dieser Form <strong>der</strong> Aufgabenverteilung übernimmt <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sverlag<br />

ebenfalls die Verantwortung für die Produktion <strong>der</strong> Publikationen. Da an <strong>der</strong><br />

<strong>Universität</strong> Mannheim jedoch keinerlei Kapazitäten für einen hochwertigen Buchdruck<br />

vorhanden sind, wird die Abwicklung <strong>der</strong> Produktion an eine externe Druckerei<br />

ausgeglie<strong>der</strong>t.<br />

Ein zweites Konzept für die Aufteilung <strong>der</strong> Verantwortlichkeiten zwischen den<br />

Kooperationspartnern AbsolventUM GmbH und dem Mannheimer <strong>Universität</strong>sverlag<br />

besteht in <strong>der</strong> Trennung <strong>von</strong> Administration und Produktion. In diesem Fall<br />

übernimmt AbsolventUM die Ges<strong>am</strong>tadministration; d<strong>am</strong>it obliegt AbsolventUM<br />

neben <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> Finanzverantwortung zudem die Verantwortung über<br />

alle restlichen Verwaltungstätigkeiten. Unter diesen Aufgabenbereich fallen die<br />

Anwerbung <strong>von</strong> Skripten und Autoren, die Lektoratsaufgaben (diese sollten jedoch<br />

an ein unabhängiges Gremium abgegeben werden), das Verlagsmarketing sowie<br />

die Finanzierung und Rechnungslegung des Verlags. Die Institution des <strong>Universität</strong>sverlags<br />

selbst dagegen übernimmt die Verantwortung für die Produktion, d.h.<br />

für den Druck, die Buchbin<strong>der</strong>ei, das Design und den Vertrieb <strong>der</strong> zu veröffentlichenden<br />

Werke. Hierbei ist es wie<strong>der</strong>um nicht <strong>von</strong> Relevanz, ob <strong>der</strong> Verlag die<br />

Leistungen selbst erbringt o<strong>der</strong> diese an Externe outsourct; <strong>von</strong> Bedeutung ist<br />

lediglich, welcher <strong>der</strong> beiden Kooperationspartner diese Aufgaben verantwortet.<br />

64 <strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!