06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

werden. Im Gegensatz zu den Leitern an<strong>der</strong>er öffentlicher Einrichtungen genießt<br />

<strong>der</strong> Intendant als Leiter des Theaters aufgrund <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Verfassung garantierten<br />

Freiheit <strong>der</strong> Kunst eine weitaus größere Unabhängigkeit <strong>von</strong> Entscheidungen des<br />

Trägers. 253 Der Intendant erhält die Zuständigkeit für die Geschäfte <strong>der</strong> laufenden<br />

Verwaltung. Im Nationaltheater Mannheim wird das jeweilige Produktionsprogr<strong>am</strong>m<br />

innerhalb <strong>der</strong> einzelnen Sparten (Oper, Schauspiel, Ballett und Schnawwl)<br />

in Übereinstimmung mit dem Intendanten bestimmt. 254<br />

Die Finanzierung des Nationaltheaters Mannheim basiert auf drei Säulen, die<br />

allerdings aufgrund verschiedener Faktoren insges<strong>am</strong>t schwer planbar sind. Zum<br />

Ersten erhält das Theater, da es sich um ein Kommunaltheater handelt, einen<br />

Betriebskostenzuschuss <strong>von</strong> Seiten <strong>der</strong> Stadt Mannheim. Die Zweite Säule stellt<br />

das Land Baden Württemberg dar. Im Rahmen <strong>der</strong> Kommunaltheaterför<strong>der</strong>ung<br />

werden Mittel des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Verfügung<br />

gestellt. Zuletzt finanziert sich das Theater mit Hilfe <strong>von</strong> eigenen Einnahmen.<br />

Diese stellen allerdings lediglich einen Anteil <strong>von</strong> etwa 15 % an den Ges<strong>am</strong>teinnahmen<br />

dar. 255 Außerhalb dieses Drei-Säulen-Konzeptes finanziert sich das<br />

Theater über die Akquise <strong>von</strong> Spenden und Sponsorengel<strong>der</strong>n. Ohne die Zuschüsse<br />

<strong>von</strong> privaten Firmen, Stiftungen und sehr selten <strong>von</strong> Seiten des Bundes,<br />

wäre die Umsetzung des Theaterbetriebes in seiner jetzigen Form schwerlich<br />

möglich. 256 Die Strategie des Theaters besteht in <strong>der</strong> Bestrebung, dem Auftrag<br />

entsprechend zu handeln und unter <strong>der</strong> Prämisse des zur Verfügung stehenden<br />

Budgets ein für die Besucher ansprechendes Progr<strong>am</strong>m zu gestalten. Wie viele<br />

an<strong>der</strong>e Theater erstellt das Nationaltheater den Großteil seiner Leistungen in<br />

Eigenregie, nur in den seltensten Fällen wird eine erfor<strong>der</strong>liche Leistung an Externe<br />

ausgelagert. Das Theater greift auf eine eigene Werkstatt sowie ein festes<br />

Ensemble zurück. Als Grund hierfür kann die hohe Spezifität <strong>der</strong> Theateraufgaben<br />

genannt werden. Ein Outsourcing <strong>der</strong> Aufgaben würde mit ungleich höheren<br />

Kosten einhergehen. 257<br />

253 Vgl. Röper, H. (2001), S. 203.<br />

254 Interview mit Krieger, P. (9. März 2005)<br />

255 Interview mit Krieger, P. (9. März 2005)<br />

256 Interview mit Krieger, P. (9. März 2005)<br />

257 Interview mit Krieger, P. (9. März 2005)<br />

<strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim 79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!