06.12.2012 Aufrufe

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

Gründung von Universitätsverlagen am Beispiel der Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Autor Universit t Verleger Reviewer Verleger Universit t Leser<br />

Abb. 8: Prozesskette für den <strong>Universität</strong>sverlag Mannheim<br />

Quelle: Eigene Darstellung, in Anlehnung an Roosendaal, H. E. u.a. (2003), S.<br />

124<br />

Die dargestellte Form <strong>der</strong> Prozesskette ist durch eine symmetrische Position des<br />

Wissenschaftsverlags und <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> gekennzeichnet. Der direkte Kontakt<br />

besteht zwischen den Nutzern und <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>, <strong>der</strong> Privatverlag übernimmt die<br />

Verantwortung für die zwischen diesen Prozessen liegenden Aufgaben. 314<br />

Bei <strong>Gründung</strong> <strong>der</strong> Mannheim University Press sollte beson<strong>der</strong>er Wert auf den<br />

Review-Prozess gelegt werden. Dies unterstützt zusätzlich die Bildung einer<br />

Reputation. D<strong>am</strong>it die Unabhängigkeit des Begutachtungsprozesses gewahrt<br />

bleibt, müssen zwei Herausgebergremien gebildet werden, welche für die hochwertige<br />

Qualität <strong>der</strong> Mannheimer Veröffentlichungen bürgen. Für Autoren <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

Mannheim sollte das Herausgebergremium aus einem Kreis <strong>von</strong> Professoren<br />

bestehen, die nicht mit <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim verbunden sind. Für externe<br />

Autoren, die in dem Mannheimer <strong>Universität</strong>sverlag publizieren, wird ein Herausgebergremium<br />

bestehend aus Mannheimer Professoren gebildet.<br />

Die Finanzierung <strong>der</strong> Mannheim University Press muss zu Beginn mittels eines<br />

<strong>Universität</strong>sbudgets vollzogen werden. Der Verlag wird <strong>der</strong> finanziellen Unterstützung<br />

<strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek bedürfen, später sollte sich <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sverlag<br />

über die erwirtschafteten Umsatzerlöse finanzieren. Im Rahmen einer Vollkostenrechnung<br />

gilt folgende Regel: Soll <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sverlag kostendeckend wirtschaften,<br />

also mindestens Nullgewinne erzielen, muss je<strong>der</strong> Mitarbeiter des Verlags das<br />

zwei- bis dreifache <strong>der</strong> durch ihn verursachten Kosten umsetzen. Im Vergleich<br />

314 Vgl. Roosendaal, H. E. u.a. (2003), S. 124.<br />

106 <strong>Gründung</strong> <strong>von</strong> <strong><strong>Universität</strong>sverlagen</strong> <strong>am</strong> <strong>Beispiel</strong> <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> Mannheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!